Hallo!
Ich habe folgendes Problem. Vielleicht kann mir jemand erklären warum das so ist und ob es dafür eine Lösung gibt.
Zwar habe ich eine quasi statische IP bei UPC, aber darauf kann man sich nicht wirklich verlassen. Aus diesem Grund und weil eine Domain einfacher zu merken ist, verwende ich einen DDNS-Dienst. Erst war das DynDNS jetzt habe ich die Funktion meines Providers genutzt. Bei beiden tritt jedoch das selbe Problem auf.
Ich habe auf meinem Linksys e3000 DD-WRT installiert und dort den DDNS eingerichtet. Klappt auch alles hervorragend. Meine Rechner sind über meine DDNS-Domain von außen erreichbar. Nur wenn ich die Adresse aus meinem lokalen Netz aufrufe klappt es nicht.
Nach einigen Recherchen bin ich auf ein bekanntes Problem bei DD-WRT gestoßen. Gewisse Versionen unterstützten Loopback nicht. Daher waren die eigenen Rechner aus dem internen LAN mit der externen IP nicht erreichbar. Behelfen konnte man sich mit einer Firewall-Regel. Inzwischen ist dieses Problem schon behoben und Loopback wird unterstützt. Das dürfte bei meinem Problem also keine Rolle spielen.
Interessanterweise kann ich meine Rechner sehr wohl erreichen, wenn ich statt der Domain die WAN-IP angebe. Was ja auch ein Beweis dafür ist, dass Loopback im Router funktioniert. Doch warum geht es nicht über die Domain wenn ich diese aus meinem LAN aufrufe? Irgendwo hackt es da mit einem DNS-Dienst - doch wo?
Ich kann das Problem vorerst auf zwei Arten lösen:
1. Ich lege jeweils zwei Favoriten an - einen für externe Aufrufe und einen für das LAN.
2. Durch einen Eintrag in der Windows-Hosts-Datei wird der Domainaufruf auf die IP umgeleitet.
Beide Lösungen sind nicht wirklich schön und haben ihre Nachteile.
Eventuell könnte man bei DD-WRT eine Routing-Regel anlegen, doch dazu müsste ich erst wissen wie genau.
Hat also jemand eine Erklärung warum das so ist und vielleicht sogar eine Lösung wie ich meine Rechner auch aus dem LAN mit der Domain erreiche?