Vorab danke für die zahlreichen und schnellen Antworten und Antwortbemühungen.
zu "1.) Wie weit sind sie ausseinander?" und "2.) Sind es zwei kleine Netze, also zB unter Nachbarn oder wirklich große Netze?"
Also weit sind die Netze nicht auseinander, allerdings weit und vorallem unhandlich genug, dass man dazu Kabeln verlegen muss. Im Prinzip sind es zwei Wohnungen, wenn man so will. Die Netze selbst fallen in die Kategorie 10 PCs à Netz - also definitiv klein.
zu "3.) Wie groß ist das Budget?"
Naja, nachdem ich selbstständig bin bzw. damit anfangen will, es zu werden, habe ich nicht viel Geld und kann mich (wenn ich das durchziehen will) nur in niedrigeren Preisklassen bewegen. Daher stell ich ja diese lange Frage
zu "4.) Was steht schon zur Verfügung? Eventuell ein ungebrauchter alter PC der als Router/Gateway fungieren kann?"
Leider nein, sonst hätte ich vermutlich fli4l aufgesetzt. Ich hab wirklich nur die Nezte mit ihren PCs und halt Switches zum Verteilen.
zu "5.) DHCP _muss_ bleiben?" und "6.) Sollen es zwei getrennte Netzwerke bleiben oder darf es auch ein großes werden?"
Ja, DHCP ist wichtig, da oft Leute vorbeikommen mit ihren Laptops und wir dann nicht die Zeit haben, erst das Netzwerk samt IPs einzurichten.
Es ist schwer zu beschreiben und klingt vielleicht im ersten Moment nicht ganz logisch, aber es sollen aus der Sicht, welcher PC über welchen der beiden xDSL Anschlüsse (sprich auch über welchen Router) ins Internet geht, klar zwei Netze bleiben. Alle PCs aus Netz A sollen über Router A ins Inet, alle aus Netz B über Router B (das ist neben anderen Faktoren auch eine Frage der Bandbreite, da ich auch stark auf Internetkonferenzen teils mit Video setze. Ginge es, hätte ich bereits einen gemeinsamen Inet Anschluss geplant

.
Allerdings soll es möglich sein, dass eine Datenkommunikation zwischen den beiden Netzen A und B auf Basis von Dateifreigaben, Druckerfreigaben, Desktopfreigaben wie etwa VNC, und ähnlichem stattfinden kann, OHNE dabei die xDSL Leitung zu quälen, wie es bei VPN der Fall wäre. Dafür hätte ich eben diesen Zwischenrouter mir überlegt, nennen wir Ihn Router C.
Leider, muss ich sagen, habe ich mit Routern (noch) nicht so viel Erfahrung, dass ich mit Gewissheit sagen könnte "ja das geht so". Also um nochmal auf meine Gedanken hinzuweisen:
Jedes Netz muss seinen eigenen DHCP Server weiterhin betreiben (um konkreter zu werden: Die beiden Netze haben einen verhältnismäßig günstigen SOHO Router von D-Link, wie man ihn warscheinlich überall in der 50 bis 100 EUR Kategorie bekommt. Aber das dürfte ja kein Problem sein, wenn Router keine Broadcast Messages weiterleiten).
Und um jetzt beide Netze zu verbinden, wollte ich einfach einen weiteren derartigen Router (C) zwischenschalten, der halt in diesem Fall nicht auf die Einwahl ins Internet, sondern auf die Umsetzung von Netz A auf B konfiguriert würde (bei D-Link Routern dürfte es lt. Anleitung jedenfalls möglich sein, den WAN Port als ganz normalen Netzwerkport mit einer festen od. dynamischen IP zu konfigurieren).
Bezüglich des statischen Routings habe ich das so verstanden, dass ich auf Router A einstelle, dass Netzwerk B über den Router C erreicht werden kann und umgekehrt auf Router B, dass Netzwerk A über Router C erreicht werden kann.
Ich danke nochmal für die vielen Antworten und hoffe alle offenen Fragen beantwortet zu haben. Hoffentlich hab ich das ganze auch halbwegs verständlich rübergebracht, falls nicht, fertige ich euch ne Skizze der Situation an.
Grüße und Dank
Raptor