von wolke » Mi 29 Dez, 2004 09:56
Ich würde sagen, wenn mehrheitlich Windows Rechner an der Platte fummeln dann bleib bei FAT32 und halte dich an die üblichen Namensbeschränkungen (keine Umlaute oder Sonderzeichen ausser Bindestrich und Underscore, Dateinamen kürzer als 32 Zeichen wegen Classic). Ich glaube die maximale Dateiengröße ist dann auf 1Gb begrenzt (ohne Gewähr auf Richtigkeit).
Wenn mehrheitlich Macs im Spiel sind, ist es wahrscheinlich sinnvoll in Software wie "MacDrive 6" für Win zu investieren. Ich habe das so gemacht und die Platte HFS+ formatiert und mit dem MacDrive sieht man am PC genau wie am Mac die Dateien und kann damit unter Win sogar Laufwerke Mac formatieren. Für mich eine geniale Lösung. Die SW kostet gerade mal 40$ was etwa 35 EURO sein dürfte und Ruhe ist. Ich habe zwei Macs und einen PC also war das für mich ein eindeutiger Fall
Wenn du selber nachlesen willst, gibt´s hier:
http://www.mediafour.com/products/macdrive6/
wolke
* TakeIt Max, Fritz!box 7490
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen." (© Karl Valentin)