zigan hat geschrieben:meiner erfharung nach liefern die usb port oft nichtmal die 500mW, somit spinnen manche geräte mit manchen laptops
1. sinds 500 mA, und nicht 500 mW
2. Deine Erfahrung beruhen entweder auf qualitativ schlechte Laptops oder einfach auf schlechte USB-Hardware. Wenn ein Gerät mal mehr als die 500 mW @ 5 V (= 2.5 Watt!) frisst, dann kann sein dass eine interne Sicherung fliegt.
3. Außer dem USB-ADSL-Modem von Speedtouch ist mir noch kein Gerät untergekommen, dass die vollen 500 mA gebraucht hat.
Zum Topic:
Beim Nachbarlaptop anstecken = großes Aua! Unter Umständen kommts so zu einem Schaden (sowohl an den Laptops als auch am USB-Gerät).
Bzgl. USB-Anschlüsse: Bei "normalen" Laptops, die gearde nicht auf Akku laufen, kriegst die vollen 500 mA @ 5 V beim Anschluss. Und die Anschlüsse sind idR dann auch so aufgebaut sein, dass du von allen Anschlüssen 500 mA @ 5 V kriegst.
wicked_one hat geschrieben:an meinem Lappi ist mir aufgefallen das 4 USB-Root Hubs eingerichtet sind, mit jeweils 500 mA und jeweils 2 Anschlüssen.
Jetzt frage ich mich noch - wo finde ich diese dann insgesamt 8 Schnittstellen

ich hab nur 2 wo ein USB Stecker reinpassen würde...
Rechne folgende Komponenten, die über einen internen USB-Anschluss mit dem MoBo verbunden sein könnten, weg:
Tastatur
Touchpad
Wireless-LAN
Bluetooth
Bleiben also so gesehen noch 2 USB-Root Hubs übrig. Die Logik würde nun gebieten, jeweils von einem Root-Hub einen Port nach außen zu führen.
Eben wegen der Stromversorgung und vor allem wegen der Ãœbertragungsrate.