> Irgendwie hab ich den Eindruck, dass mein Router mit dem Tele2UTA-Modem nicht wirklich kommuniziert.
um das zu ueberpruefen, muesstest du einen packetsniffer mitlaufen lassen (ist zwischen modem und router ein bisschen aufwaendig)
> Was ich noch nicht so richtig versteh ist, was eine Bridge mit IP Adressen am Hut hat? So weit ich mich erinnern kann, routen diese Geräte auf MAC-Ebene und da passt mir die Configuration der Lan Group 1 nicht ganz ins Konzept.
stimmt.
> Oder braucht man diese IP Adresse in diesem Fall nur als Interface zum Konfigurieren der Bridge?
das halte ich fuer das wahrscheinlichste. leider gibt es zu dem modem keine wirklich ausfuehrliche technische dokumentation. es koennte auch sein, dass die "Lan Groups" mit der vlan-faehigkeit des geraets zu tun haben oder damit, dass es einen ata integriert hat.
> Wie bekommt mein Router mit, dass er die PPPoE Verbindung ĂĽber die Bridge aufbauen soll? Gibt's so was wie einen MAC Default Gateway fĂĽr das WAN Interface?
wenn er fuer pppoe konfiguriert ist, sollte er von sich aus pppoe-server / access concentrator suchen. (sieht man am besten, wenn man an stelle eines routers einen linux-rechner verwendet - oder eine knoppix-cd - einfach pppoeconf aufrufen.)
> Lan Group 1 Configuration
Static IP 192.168.1.1
Default Gateway 62.218.4.21
Server & Relay Off
der default gateway kommt mir an dieser stelle sonderbar vor - war der von vorher drinnen oder bekommt das modem den von einem tele2uta-server?
> D-Link Router DI-604
WAN
ISP Connection PPPoE (Dynamic)
User Name
euXXXX@tele2.at
Password XXXX
Connect Mode Always on
LAN
IP Adresse 192.168.1.2
> Ethernetadapter LAN-Verbindung:
> Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
der ist falsch, wenn der router, wie oben, 192.168.1.2 hat.
gibts bei deinem d-link ein logfile oder zumindest irgendwelche fehlermeldungen?