Hallo,
soweit ich das bis jetzt durchschaut habe, ist DSL der technische Sammelbegriff für alles.
Das "A" in ADSL (technisch) heißt "asymmetric", also dass download shcneller ist als Upload. Das "S" in SDSL (technisch) heißt "symmetric", also dass alles gleich schnell ist.
Das "A" in ADSL (marketing) heißt, dass Dein Zugang über die Telekom Austria realisiert wird, d.h. Du brauchst ein Telefon.
Das "x" in xDSL (marketing) heißt alles andere, oder genau das.

Technisch ist auch xDSL ein ADSL oder SDSL, je nach Geschwindigkeit. Die Inode xDSL @home und @work sind etwa ADSL, xDSL unlimited aber SDSL.
Scheinbar hat es sich eingebürgert, dass alle außer der Telekom mit xDSL meinen, dass der Zugang über eine entbündelte Telefonleitung (= der Provider mietet das Kupferkabel von der Post) erfolgt. Dazu muss der Provider in Deinem Wählamt Equipment stehen haben.
Also, ja, bei *entbündeltem* DSL (wurscht wie das Ding jetzt vom Macketting genannt wurde) hängt die Verfügbarkeit auch vom Provider ab. Bei *nicht entbündeltem* DSL hängt die Verfügbarkeit nur davon ab, ob die Post Dein Wählamt bereits DSL-fähig gemacht hat.
Alles klar?
lg,
-h
[edit: ja, stimmt, es gibt noch viele andere DSL-Spielarten -- im Prinzip isses aber egal. Der Punkt ist, dass die Produktbezeichnungen der meisten Provider den Namen einer technische Eigenschaft (nämlich das verwendete Protokoll) beinhalten, aber keine Aussage über die technischen Eigenschaften des Produkts treffen. Wie bei Waschmitteln

]