_Riddik_ hat geschrieben:Und du glaubst jetzt das jetzt alle Sender ausgebaut wurden oder wie? In ganz Österreich?
Zumindest Drei will alle deren UMTS-Sender (somit alle Sender --> haben ja keine andern) bis zum Ende des Jahres auf DC-HSPA+ / 3,75G umgestellt haben.
Dafür verzichten sie vorerst auf den Einsatz von LTE.
haben das sich die Bandbreite zum jetztigen Zeitpunkt veringert hat - also weniger ist.
Und vor einem halben Jahr wars mehr

Und ein LTE Stick ist hoffentlich aktuell.........
Ich weiß ehrlich gesagt nicht welchen LTE-Stick zu verwendest, bzw. ob dieser auch die aktuellen UMTS-Techniken unterstützt (gibt ja welche die nur 3,9G und somit LTE können).
Vielleicht aber bietet dir dein Sender einfach nicht das an Leistung/Technologie was dein Stick untersützt.
Um das abschätzen zu können musst du schon präziser deine Rahmenbedingungen beschreiben.
Das habe ich verfolgt - und du hast auch eine eigene Antenne dafür - daher ist die Situation eine
andere. Aber es geht hier nicht um die Signalverfügbarkeit sondern um die Senderkapazitäten.
Und sicherlich sind diese besser geworden, aber nicht überall gleich gut......
Ich hab eben keine eigene Antenne. Der Stick steckt in der USB-Buchse und funkt vor sich hin, so wie das eben nun mal gedacht ist.
Meine Situation ist also exakt die selbe bei vielen anderen Nutzern die einen Datenstick halt einfach nutzen (bei vielen anderen ist die Empfang sogar wohl deutlich besser)
Auch solls mir recht sein wenns um Sendekapazitäten geht, denn die sind in ausreichendem Umfang vorhanden wie man sieht. In Zeiten von IP-Richtfunk im Gigabit-Bereich soll es wie es aussieht wohl daran nicht scheitern
Die Antenne hab ich zurück gegeben.
Ausschlaggebend war Folgendes: Der Stick nutzt intern 2 verbaute Antennen und überträgt Daten dabei im MIMO-Verfahren (Mehrantennentechnik, bei der beide Antennen gleichzeitig verwendet werden).
Stecke ich nun eine externe Antenne an, so verbessert sich der Empfang wesentlich - die Transferrate sinkt aber.
Heißt: Der Mehrantennenbetrieb mit 2 Antennen bei sehr grenzwertigen Empfangsverhältnissen bringt mehr an Leistung als 1 Antenne alleine bei vergleichsweise sehr gutem Empfang.
Wenn man mich fragt nur ein weiterer Punkt, der für das enorme Leistungspotential aktueller Technologie spricht.
Wenn du hier von maximalen 5-6 Mbit schreibst (bei direkter Sicht zum Masten), dann ist was ordentlich faul wenn du mich fragst. Entweder verwendest du einen alten Datenstick, deine Sendestation ist hinten nach (gibt ja Betreiber die lieber LTE in der Wiener Innenstadt forcieren als eine Aufrüstung des 3G-Netzes im sonstigen Österreich), oder gar eine Kombination aus Beidem. Ich weiß es nicht.
5 - 6 Mbit schaffe ich vergleichsweise dazu auch mit meinem Samsung Galaxy S2 (Maximalwert sogar 14 Mbit mitten im 3. Bezirk von Wien) - und das obwohl die Empfangstechnik dieses Handys genau genommen schon von gestern / veraltet ist.
Hab übrigens hier einen aktuellen Geschwindigkeitsbericht von jemandem gefunden, der die Situation sehr genau zu beobachten zu scheint (damit ihr nicht weiter glaubt, ich alleine hätte einfach Glück in Sachen mobiler Internetzugang):
http://www.umtslink.at/3g-forum/geschwi ... post911373Dort sind auch sehr genau die "drastischen" Schwankungen geschildert, die zu Zeiten von Spitzenauslastungen unweigerlich auftreten
--> statt 25 - 31 Mbit/sec gibts dann nur mehr zwischen 17 und 26 Mbit/sec
Die Welt geht deswegen nicht unter wenn man mich fragt ...
