Mediatrix an Router?

Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema VoIP und Internet-Fax-Dienste - unabhängig von VoIP/Internet-Fax-Technologie und Anbieter.
Forumsregeln
Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema VoIP und Internet-Fax-Dienste - unabhängig von VoIP/Internet-Fax-Technologie und Anbieter.

Mit FESTNETZ & MOBIL - TELEFONIE & FAX gibt es eine eigene Kategorie für Telefon und Fax ohne Netzwerk/Internet als primäres Übertragungsmedium.

Mediatrix an Router?

Beitragvon Amorpheus » Mo 08 Mai, 2006 19:04

Ich hatte das Problem, jeden Tag um die selbe Uhrzeit die Verbindung zu Inode zu verlieren. Nach kurzer Suche in Foren stiess ich auf den Hinweis, dass das am Mediatrix liegen könnte, also habe ich mich mit der Information an den Support gewendet: ich soll probieren meinen PC und das Mediatrix parallel über Hub oder Switch anzuschliessen. Ich hab mir deshalb einen WLAN Router gekauft (weil ich eh einen 2. PC im Haus aufstellen will und ein Freund meinte das funktioniert quasi wie ein Switch ;)) und das funktioniert jetzt auch tiptop, mit einem Haken:

Ankommende Anrufe gehen ins Nichts. Nach draussen kann ich einwandfrei telefonieren.

FĂĽr mich als halb-Laien klingt das nach einem Port Forwarding Problem wie bei eMule und co. Kann mir wer sagen wie ich das konfigurieren kann oder ist da schon mehr dran?

(PS: Netgear WGT624 v3)
Zuletzt geändert von Amorpheus am Mo 08 Mai, 2006 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Amorpheus
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 39
Registriert: Fr 17 Dez, 2004 19:20
Wohnort: Klaus, Vorarlberg

Beitragvon max_payne » Mo 08 Mai, 2006 19:09

also testweise kannst noch probieren:

router-lan-port <->router wan port verbinden
router lan-port mit mediatrix verbinden
modem<->router-lan-port
pc1<->lan-port-router

wennst den 2.pc auch noch anstecken willst, hast ein problem.
max_payne
Ultimate Power-User
Ultimate Power-User
 
Beiträge: 4982
Registriert: Mo 30 Aug, 2004 12:25

Beitragvon hannibal218bc » Mo 08 Mai, 2006 20:18

Uff. Der Support hat gemeint einen *Switch*, und zwar *nur* einen Switch.

Dein WLAN-Router ist zwar jetzt fĂĽr PC und Mediatrix ein Switch, aber nicht mehr fĂĽr das Mediatrix Richtung Inode. Vielleicht funktionierts, wenn Du auf den SIP-Ports (IIRC 5060) Forwardings machst.

Um den WLAN-Router so zu benutzen wie der Support es gemeint hat, müsstest Du alle drei -- PC, Mediatrix und den Zyxel - an die "LAN"-Ports anstecken. Du hängst dann mit allen Geräten direkt im Inode-Netz.
Funktionieren sollt's so auch: nur dass die WLAN Clients fĂĽrs Internet zuerst das VPN aufbauen mĂĽssten.


Alles klar? ;-)

lg,
-h
hannibal218bc
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 382
Registriert: Mi 18 Aug, 2004 21:11
Wohnort: Wien

Beitragvon max_payne » Mo 08 Mai, 2006 20:20

nicht ganz, wennst die verkabelung machst, so wie ichs sag, dann gehts auch nur mitm router
max_payne
Ultimate Power-User
Ultimate Power-User
 
Beiträge: 4982
Registriert: Mo 30 Aug, 2004 12:25

Beitragvon mgr » Mo 08 Mai, 2006 21:25

max_payne hat geschrieben:router-lan-port <->router wan port verbinden


was soll das bitte bringen?

@Amorpheus
am besten du tauscht deinen wlan router gegen einen switch aus. die rechnung wirst ja hoffentlich noch haben ;-)
mgr
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 285
Registriert: Do 13 Apr, 2006 16:26

Beitragvon Amorpheus » Mo 08 Mai, 2006 21:54

hannibal218bc hat geschrieben:Vielleicht funktionierts, wenn Du auf den SIP-Ports (IIRC 5060) Forwardings machst.

Funktioniert mit den Ports einwandfrei. Ich hätte die Funktionalität mit Einwahl etc. vom Router schon vermisst wenns nicht geklappt hätte.

Danke. :)
Amorpheus
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 39
Registriert: Fr 17 Dez, 2004 19:20
Wohnort: Klaus, Vorarlberg

Re: Mediatrix an Router?

Beitragvon preiti » Mo 08 Mai, 2006 22:44

Amorpheus hat geschrieben:Ich hatte das Problem, jeden Tag um die selbe Uhrzeit die Verbindung zu Inode zu verlieren. Nach kurzer Suche in Foren stiess ich auf den Hinweis, dass das am Mediatrix liegen könnte, also habe ich mich mit der Information an den Support gewendet: ich soll probieren meinen PC und das Mediatrix parallel über Hub oder Switch anzuschliessen. Ich hab mir deshalb einen WLAN Router gekauft (weil ich eh einen 2. PC im Haus aufstellen will und ein Freund meinte das funktioniert quasi wie ein Switch ;)) und das funktioniert jetzt auch tiptop, mit einem Haken:

Ankommende Anrufe gehen ins Nichts. Nach draussen kann ich einwandfrei telefonieren.

FĂĽr mich als halb-Laien klingt das nach einem Port Forwarding Problem wie bei eMule und co. Kann mir wer sagen wie ich das konfigurieren kann oder ist da schon mehr dran?

(PS: Netgear WGT624 v3)
Normalerweise ist die Schaltung von Mediatrix und eigenem WLAN-Router so wie auf der Skizze hier dargestellt. Da brauchst du kein Port-Forwarding ĂĽber den eigenen Router .
preiti
Advanced Power-User
Advanced Power-User
 
Beiträge: 3691
Registriert: Mi 03 Mär, 2004 23:19

Beitragvon mgr » Mo 08 Mai, 2006 22:50

@preiti

es geht hier daraum, das das ATA immer rebootet und dadurch die i-net verb. unterbricht. darum der router. ein switch wäre natürlich eher geeignet ;-)
mgr
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 285
Registriert: Do 13 Apr, 2006 16:26

Beitragvon Air20 » Di 09 Mai, 2006 06:20

mgr hat geschrieben:
max_payne hat geschrieben:router-lan-port <->router wan port verbinden


was soll das bitte bringen?

@Amorpheus
am besten du tauscht deinen wlan router gegen einen switch aus. die rechnung wirst ja hoffentlich noch haben ;-)


so wie ich das verstanden habe,
verwendet max den router als router + switch.
somit hängt das mediatrix, das modem, 1pc & der wan port
am switch des routers
--> der router kann trotzdem einwählen (schätz mal nat für pc + wlan machen.
--> und das mediatrix hat direkte verbindung zu modem.

so krank wie die idee auch ist, es sollte funktionieren :?
connected by
xDSL Business silber @16384/1024 flat
inode Etherlink flat @
Bild
und aon Gigaspeed 16 @12352/1024 :rofl:
http://www.youtube.com/watch?v=PtXtIivRRKQ
Air20
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1360
Registriert: Fr 16 Apr, 2004 18:32
Wohnort: 2540 Bad Vöslau

Beitragvon mgr » Di 09 Mai, 2006 06:38

@Air20

die frage war die sinnhaftigkeit der verbindung WAN <-> LAN

das das funktioniert kann ich mir nicht vorstellen, habs aber so noch nicht getestet. hast du diese konstellation schon getestet?
-mgr-

Inode... was sonst?
mgr
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 285
Registriert: Do 13 Apr, 2006 16:26

Beitragvon Air20 » Di 09 Mai, 2006 07:30

gestestet hab ich es noch nicht...
weils mich jetzt interessiert probier ich es jetzt aus...
bericht folgt :)
connected by
xDSL Business silber @16384/1024 flat
inode Etherlink flat @
Bild
und aon Gigaspeed 16 @12352/1024 :rofl:
http://www.youtube.com/watch?v=PtXtIivRRKQ
Air20
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1360
Registriert: Fr 16 Apr, 2004 18:32
Wohnort: 2540 Bad Vöslau

Beitragvon Air20 » Di 09 Mai, 2006 07:46

gut getestet mit einem netgear fvs338.

ergebnis funktioniert genauso wie beschrieben.
habs jetzt nur im lan getestet,
sollte aber auch fĂĽr die inode-config funktionieren.
man muss aber fĂĽrs nat den devices am router die richtigen ip's geben :)
connected by
xDSL Business silber @16384/1024 flat
inode Etherlink flat @
Bild
und aon Gigaspeed 16 @12352/1024 :rofl:
http://www.youtube.com/watch?v=PtXtIivRRKQ
Air20
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1360
Registriert: Fr 16 Apr, 2004 18:32
Wohnort: 2540 Bad Vöslau

Beitragvon mgr » Di 09 Mai, 2006 08:01

Air20 hat geschrieben:gut getestet mit einem netgear fvs338.

ergebnis funktioniert genauso wie beschrieben.
habs jetzt nur im lan getestet,
sollte aber auch fĂĽr die inode-config funktionieren.
man muss aber fĂĽrs nat den devices am router die richtigen ip's geben :)


interessant. Amorpheus sollte das mal so testen. ist wahrscheinlich die bessere variante als wie die von hannibal218bc beschreiben, da mit router dazwischen das qos nicht greift.

@ Amorpheus

bitte mal tetsen und bericht posten. DHCP am router muss halt deakt. sein und die IPs wie von Air20 beschreiben statisch eingetragen werden
mgr
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 285
Registriert: Do 13 Apr, 2006 16:26

Beitragvon preiti » Di 09 Mai, 2006 09:00

mgr hat geschrieben:@preiti

es geht hier daraum, das das ATA immer rebootet und dadurch die i-net verb. unterbricht. darum der router. ein switch wäre natürlich eher geeignet ;-)
Wenn derATA immer wieder rebootet dass ist er entwerder:
1) kaputt oder
2) nicht ausreichendend schnell bzw. falsch mit dem "zuständigen" Server verbunden. Da Inode schon viele VoIP-/Telenode-Konfigurationen mit DSL ausgeleifert hat. Ich gehe deshalb davon aus, dass der Zyxel-Router von Inode richtig konfiguriert ist.
preiti
Advanced Power-User
Advanced Power-User
 
Beiträge: 3691
Registriert: Mi 03 Mär, 2004 23:19

Beitragvon jutta » Di 09 Mai, 2006 09:04

das mit dem reboot ist ein bereits bekannter firmware-bug (oder feature?) der mediatrix atas, an dessen behebung die hersteller schon eine zeitlang kiefeln. die rebooten immer, wenn sie ihre config updaten.

work-around: so wie vom support empfohlen einen switch oder hub zwischen modem, ata und pc oder router haengen. dann ist die internet-verbindung von dem reboot nicht betroffen.
wer sagt, dass win 98 immer abstuerzt?
Bild
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Nächste

ZurĂĽck zu VoIP & INTERNET-FAX

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste