Telenode + ISDN?

Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema VoIP und Internet-Fax-Dienste - unabhängig von VoIP/Internet-Fax-Technologie und Anbieter.
Forumsregeln
Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema VoIP und Internet-Fax-Dienste - unabhängig von VoIP/Internet-Fax-Technologie und Anbieter.

Mit FESTNETZ & MOBIL - TELEFONIE & FAX gibt es eine eigene Kategorie für Telefon und Fax ohne Netzwerk/Internet als primäres Übertragungsmedium.

Telenode + ISDN?

Beitragvon Hellkeeper » Fr 01 Jun, 2007 13:24

Mahlzeit!

Ich hätte da mal eine kleine "Grundsatzfrage".

Mein Vater hat einen xdsl@work Anschluss inkl. Telenode (ISDN). Da er jetzt in Pension geht, und der Anschluss für rein private Zwecke doch etwas teuer ist, würde er jetzt gerne auf ein privates Produkt von Inode wechseln. Das Problem dabei ist halt, wie ihr sicher wisst, dass das Telenode für Privatkunden nur mit analogen Endgeräten zusammenarbeitet. Das würde jetzt heißen dass er seine komplette ISDN Anlage austauschen müsste, was natürlich nicht wirklich gut wäre.

Die Frage ist jetzt - gibt es irgendeine Möglichkeit das ganze so hinzubiegen dass er irgendwie seine ISDN Anlage weiter verwenden kann mit dem analogen Telenode?

Die zusätzlichen ISDN Features sind jetzt nicht wirklich wichtig und würden wahrscheinlich sowieso nicht funktionieren.
Wichtig ist nur dass er wie gewohnt weiter telefonieren kann und das CLIP funktioniert.

Im Grunde müsste man ja nur eine Fritzbox kaufen und diese mit den Zugangsdaten von Inode konfigurieren, sofern dass überhaupt möglich ist?

Weiß hier vielleicht jemand bescheid?

Vielen Dank!
Hellkeeper
Board-Mitglied
Board-Mitglied
 
Beiträge: 105
Registriert: Mi 02 Jul, 2003 11:49
Wohnort: Wien

Beitragvon preiti » Sa 02 Jun, 2007 16:41

Nein! Zu den xDSL private-Produkten gbt es nur POTS-Anschlüsse. ISDN-Anschlüsse gibts nur zu den xDSL Business-Produkten.
preiti
Advanced Power-User
Advanced Power-User
 
Beiträge: 3691
Registriert: Mi 03 Mär, 2004 23:19

Beitragvon mess » Sa 02 Jun, 2007 20:53

Hallo!

aber man kann ja den ISDN (VoIP) anschluss von jemanden anders machen lassen.

lg
martin ess
www.linea7.com
mess
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 42
Registriert: Do 03 Aug, 2006 15:19
Wohnort: Klagenfurt

Beitragvon HJN » Sa 02 Jun, 2007 21:34

Hallo Hellkeeper,

wenn du auf ein anderes Inode-Produkt wechselst, so kannst du hinter das XDSL/ADSL-Modem eine Fritzbox 7170/Annex B ( bei Anschluß hinter dem XDSL/ADSL-Modem spielt es keine Rolle ob die Fritzbox Annex A oder B hat) hängen, die über das Netz an einen VOIP-Provider angebunden wird. Du schliesst nur die ISDN-Hardware an den internen S0-Bus der Fritzbox und konfiguriest die 7170 entsprechend. Gleichzeitig müssen in der ISDN-Anlage die VoIP-Nummern intern als MSN's konfiguriert werden. Der externe S0-Bus bleibt frei.

Habe dies schon selber ausprobiert und es funktioniert ( mit Sipgate .de, enumic.at, voipcheap.com, etc.). Auch ist die 7170 als Router nutzbar.

Du brauchst also deine teure ISDN-Hardware nicht wegzuwerfen, die Migration geht problemlos

Möchtest du eine Kombination von Router/ADSL-XDSL-Modem haben, welches auch einen internen ISDN-S0-Bus hat, und dazu noch Annex A beherrscht ( bei den entbündelten Inode-Leitungen mit POTS ist dies Vorausetzung) so käme der Lancom 1823/Annex A infrage, er ist aber nicht gerade billig. Der Lancom 1823 arbeitet problemlos mit Inode, einzig es sind mehrere Daten erforderlich,die Inode nicht herausgibt, mit der Suchfunktion sollte dies kein Problem sein.

Grüsse aus Graz
HJN
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 19
Registriert: Sa 24 Apr, 2004 11:21

Beitragvon jutta » So 03 Jun, 2007 06:55

<OT> @HJN: ich habe mir die downlaodseite unter http://www.lancom-systems.de/LANCOM.356 ... =4&pid=338
angesehen. da gibts einige .exe files fuer lan-config, lan-monitor etc. braucht man die zwingend oder ist die konfiguration und wartung auch per telnet- oder web-interface moeglich?
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon Hellkeeper » So 03 Jun, 2007 11:15

Erstmal danke für die Antworteten!

Zuerst mal @jutta: Ich habe derzeit einen Lancom 821 - dort kann man zumindest problemlos übers telnet bzw. über http rein. Sollte bei den Lancoms eigentlich auch funktionieren

@HJ

Danke für die ausführliche Antwort.
Ich habe vielleicht vergessen zu erwähnen, dass er natürlich seine geographische Nummer weiterbehalten will. Darum kommt das Telenode überhaupt in Frage - ansonsten würde er es eh nicht brauchen. Aber danke für die Beschreibungen - das hilft mir wirklich weiter!
Hellkeeper
Board-Mitglied
Board-Mitglied
 
Beiträge: 105
Registriert: Mi 02 Jul, 2003 11:49
Wohnort: Wien

Beitragvon HJN » So 03 Jun, 2007 16:32

Hallo Jutta,

die Lancom-Tools brauchst du nicht zwingend, man kann alle Lancom-Produkte auch über Web-Interface (nach Eingabe der IP des Routers, Accesspoints etc.) oder über Telnet konfigurieren. Es ist aber einfacher und bequemer über die Tools zu konfigurieren und die gesammelten Informationen zu erhalten. Die Konfiguration ist auch über https möglich.

LAN-Config: Dient der Suche und der Konfiguration nach Lancom-Produkten im eigenen Netz. Man kann entscheiden welche Konfigurationsoption man nutzt.
LAN-Monitor: Gibt ausführliche Statusmeldungen zum Lancom-Produkt, z.b ADSL-Verbindung, WLAN-Status, IP-Adresse, Statuus der Schnittstellen, Gebühren falls konfiguriert bei Zeittarif, Firewallstatus, VoIP-Status, etc)
WLAN-Monitor: WLAN-Status, Rogue AP-Detection, Rogue Client Detection etc). Die Lancom-tools sind schon eine feine Sache, sie arbeiten auch mit älteren Elsa-Produkten zusammen, z.B. IL-11.


Grüsse aus Graz

PS: Hellkeeper: Es gibt auch in Österreich VoIP-Provider zu denen man seine geogrphische ISDN-Nummer oder Analog-Nummer portieren kann (z.B. ENUMIC.AT, etc). Ich hab meine ISDN-Nummer problemlos von der TA zu ENUMIC portiert.
HJN
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 19
Registriert: Sa 24 Apr, 2004 11:21

Beitragvon Hellkeeper » So 03 Jun, 2007 17:33

Hui, danke! Also das Enumnic kannte ich nicht - das klingt ja wirklich interessant.

Wie funktioniert das eigentlich genau? Was ist eigenltich der Unterschied zwischen einer normalen Delegation und diesem "ENUMIC virtual PBX 2 Durchwahlen"? Wenn ich meinem Vater - wie von dir vorgeschlagen - dann eine Fritzbox hole und hinter dem Router/Modem vom Provider anschließe und dann für ENUMIC konfiguriere - reicht dann eine Delegation oder braucht er diese virtual PBX? Kann die Fritzbox Fon auch QoS, damit fürs Telefonieren immer eine gewisse Bandbreite zur Verfügung steht? Sorry für die Fragerei, aber leider kenn ich mich dabei gar nicht aus.

Grüße
Hellkeeper
Board-Mitglied
Board-Mitglied
 
Beiträge: 105
Registriert: Mi 02 Jul, 2003 11:49
Wohnort: Wien


Zurück zu VoIP & INTERNET-FAX

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste