Saftige Geldstrafe für Spammer

Hier passt alles rein, dass nicht den oberen Kategorien zuzuordnen ist, und nicht gegen geltende österreichische Gesetze und/oder die Netiquette verstösst.
Forumsregeln
Hier passt alles rein, dass nicht den oberen Kategorien zuzuordnen ist, und nicht gegen geltende österreichische Gesetze und/oder die Netiquette verstösst.

Achtung: falls es eine technische Frage oder Beitrag werden soll, dann ist hier die richtige Kategorie fürs "technische Offtopic".

Beitragvon xray123 » Fr 02 Mär, 2007 13:57

tschuldigung, wenn ich insistieren muss.

wäre einfach interessant zu wissen, wieviel inode-kunden soeben folgendes erhalten haben:

Betreff: Zahlen Sie 100€/$ ein und spielen Sie mit 400 €/$!!!
Von: "Royal Vip Casino" <[email protected]>
An: [email protected]
Datum: Fre, 2.03.2007, 13:20

nun mags zwar sein, dass manche gerne dort zocken (auch wenns meines wissens nach - stichwort: österr. glücksspielmonopol - ohnehin verboten wäre)
aber "unsolicited mail" isses dann immer noch.
nicht das ich grossen bock drauf hätt, dass mensch oder maschine bei inode meine mails liest und dann entscheidet, was mir zugestellt wird oder nicht.

aber: macht sichs ein provider nicht zu einfach, wenn er das nur in einen spamverdacht-ordner umleitet?
xray123
Board-User Level 2
Board-User Level 2
 
Beiträge: 750
Registriert: Di 27 Jun, 2006 15:04

Beitragvon jutta » Fr 02 Mär, 2007 16:26

ich habe an meine inode e-mail adresse in 6 jahren erst 2 spams bekommen. der grund duerfte sein, dass diese adresse nur sehr wenigen leuten bekannt ist. als standard e-mail adresse verwende ich eine andere.

> aber: macht sichs ein provider nicht zu einfach, wenn er das nur in einen spamverdacht-ordner umleitet?

wie sollte er es denn deiner meinung nach machen? tausend chinesinnen engagieren, die jedes einzelne mail lesen? bist du bereit, die zu zahlen?

btw: ich mache das fuer eine freundin, die ein dial-up account hat und probleme bekommt, wenn zuviel spam in der mailbox ist. also logge ich mich taeglich in ihre mailbox ein und lese alle topics und absender und entscheide, welche geloescht werden und welche sie bekommt. abgesehen von datenschutz und briefgeheimnis, bedeutet das auch einen nicht unerheblichen zeitaufwand. wenn dir viel dran liegt, ueberlege ich mir aber gerne, das als dienstleistung anzubieten.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon xray123 » Fr 02 Mär, 2007 16:59

jutta hat geschrieben:ich habe an meine inode e-mail adresse in 6 jahren erst 2 spams bekommen. der grund duerfte sein, dass diese adresse nur sehr wenigen leuten bekannt ist. als standard e-mail adresse verwende ich eine andere.

> aber: macht sichs ein provider nicht zu einfach, wenn er das nur in einen spamverdacht-ordner umleitet?

wie sollte er es denn deiner meinung nach machen?.


wie gesagt, ich hatte nach weniger als 24 stunden meinen ersten spam als bcc an die (zumindest damals) noch komplett unbekannte adresse [email protected]

legt den schluss nahe, dass spammer das komplette österr. telefonbuch durchspammen (wahrscheinlich wirklich von tausenden armen menschen abgetippt, sofern's nicht aus der herold cd extrahiert werden kann), wie in einem meiner vorigen posts beschrieben.
das müsste demnach eine riesenmenge sein, und die sollte wiederum dem provider auffallen. nicht "tausenden chinesinnen" (ts,ts - wo bleibt da die political correctness;) sondern irgendwas in seinem server die alarmglocken klingeln lassen.

wenn, so denkt sich der naive, dieser provider nun die von penguinforce erwähnten methoden "greylisting, smtp- und http-teergruben" und vielleicht noch ein paar andere anwenden würde, sollte spammern über kurz oder lang die lust vergehen, sich diesen provider und dessen kund/inn/en als ziel auszusuchen.

wäre effizienter, als nach rechtsschutz zu rufen, der sich gegenüber spammern aus dem ausland ohnehin nicht durchsetzen lässt. und wirkungsvoller, als wenn jede/r einzelne user selbst was tun müsste.

tät mich interessieren, ob irgendwer aus dem eck der provider zu dem thema was weiss und sagen will; und ob manche aus sicht der forumuser besser bei der spam"vermeidung" sind als andere. denke, das könnte auch ein auswahlkriterium sein, bei wem man/frau kunde werden möchte!

im übrigen: ich würd sehr gern selber den spammern ihre server zusch....en, wenn ich nur wüsste wie's (von meinem mac aus) geht. und ohne, dass ich durch meine reaktion erst darauf aufmerksam mache, dass es sich bei meiner um eine funktionierende email-adresse handelt, welche ein spammer erst wieder weiterverkaufen kann.
xray123
Board-User Level 2
Board-User Level 2
 
Beiträge: 750
Registriert: Di 27 Jun, 2006 15:04

Beitragvon jutta » Fr 02 Mär, 2007 17:11

>....(wahrscheinlich wirklich von tausenden armen menschen abgetippt,

unter garantie nicht.

>wenn, so denkt sich der naive, dieser provider nun die von penguinforce erwähnten methoden "greylisting, smtp- und http-teergruben" und vielleicht noch ein paar andere anwenden würde,

das machen die provider doch ohnehin. was glaubst du, wie deine mailbox sonst ausehen wuerde?

> und wirkungsvoller, als wenn jede/r einzelne user selbst was tun müsste.

nein, denn jeder einzelne user muss selbst dafuer sorgen, dass sein pc nicht zum zombie wird. und jeder einzelne user muss dafuer sorgen, dass seine ip nicht zum futter von harvestern wird, sonst sind alle massnahmen der provider vergebliche muehe.

> tät mich interessieren, ob irgendwer aus dem eck der provider zu dem thema was weiss und sagen will;

dazu gibts alle paar wochen threads in at.internet.breitband und at.internet.provider. aktuell zb link

du hast deinen internetanschluss wahrscheinlich noch nicht sehr lange, aber gerade in dieser situation solltest du nicht davon ausgehen, dass es alles, wovon du nichts weisst, auch nicht gibt ;)

> im übrigen: ich würd sehr gern selber den spammern ihre server zusch....en, wenn ich nur wüsste wie's (von meinem mac aus) geht.

von einem heimrechner aus schwierig. dazu brauchst du einen server und entsprechendes know-how. der link den du gefunden hast, ist schon recht gut. lies weiter, dann koennte es klappen.

> und ohne, dass ich durch meine reaktion erst darauf aufmerksam mache, dass es sich bei meiner um eine funktionierende email-adresse handelt, welche ein spammer erst wieder weiterverkaufen kann.

genau aus diesem grund ist "totstellen" und loeschen am besten. je nach mail-programm kannst du das loeschen ja automatisieren. (mein programm kann ich zb so einstellen, dass es spam am server loescht - was allerdings nicht ungefaehrlich ist, wenn deine bekannten abwechselnd verschiedene e-mail adressen verwenden oder wenn du auch post von unbekannten - zb zukuenftigen kundinnen und kunden bekommst)
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon xray123 » Fr 02 Mär, 2007 17:18

jutta hat geschrieben:... du hast deinen internetanschluss wahrscheinlich noch nicht sehr lange, aber gerade in dieser situation solltest du nicht davon ausgehen, dass es alles, wovon du nichts weisst, auch nicht gibt ;)


genau drum frag ich ja -- auch den support bei inode, der wesentlich weniger aussagekräftig war, als das was in diesem forum zu lesen ist.
xray123
Board-User Level 2
Board-User Level 2
 
Beiträge: 750
Registriert: Di 27 Jun, 2006 15:04

Beitragvon jutta » Fr 02 Mär, 2007 17:24

hint --> http://www.google.at/search?hl=de&q=spa ... %3Dlang_de

> genau drum frag ich ja --

ich habe aus deinen fragen einen vorwurf an die provider rausgelesen, sie moegen doch endlich was tun. daher mein hinweis auf diverse informationsquellen. und nein, kein provider und auch nicht die teilnehmer hier im forum sind in der lage, jedem einzelnen kunden alles zu erklaeren, was dieser auch im internet oder sonstwo nachlesen kann.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon medice » Fr 02 Mär, 2007 17:46

an die "account-email" bekommen wir seit ein paar wochen auch Spam - dabei is diese adresse nicht verwendet und sollte nur inode bekannt sein...
Mfg
Medice

Wir in Bayern brauchen keine Opposition, weil wir sind schon Demokraten. (c) Gerhard Polt
medice
Advanced Power-User
Advanced Power-User
 
Beiträge: 3288
Registriert: Fr 13 Mai, 2005 10:32
Wohnort: Graz

Beitragvon lordpeng » Fr 02 Mär, 2007 18:09

>an die "account-email" bekommen wir seit ein paar wochen auch Spam
>dabei is diese adresse nicht verwendet und sollte nur inode bekannt sein...

ich habe einige bekannte die inode kunde sind, die genau das selbe problem haben und deswegen schon sehr lange jammern - vor allem weil der inode spamfilter den man selber aktiviren und konfigurieren kann, nicht greift - zumindest scheint es so ...
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon jutta » Fr 02 Mär, 2007 18:18

> an die "account-email" bekommen wir seit ein paar wochen auch Spam - dabei is diese adresse nicht verwendet und sollte nur inode bekannt sein...

die ist fuer spammer allerdings eine sehr einfache uebung. wenn du eine einzige adresse mit [email protected] gesehen hast, weisst du, wie alle anderen gehen und ein programm zu schreiben, das immer um eins weiterzaehlt, schaff vielleicht sogar ich ;) als altkundin habe ich noch eine [email protected].

ich halte die numerierung uebrigens fuer pessimistisch.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon lordpeng » Fr 02 Mär, 2007 18:21

ist bei den telekom email adressen auch nicht anders, aber bei [email protected] adressen scheint der spam filter recht gut zu funktionieren
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon jutta » Fr 02 Mär, 2007 18:29

die hat ein paar stellen mehr als die von inode, also hoeherer rechenaufwand und niedrigere trefferquote (wenn wir davon ausgehen, dass die ta zwar sicher mehr kund/inn/en hat als inode, aber nicht um den faktor 10^3)
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon lordpeng » Fr 02 Mär, 2007 18:43

>also hoeherer rechenaufwand
wenns eh nur fortlaufende nummern sind, gibts praktisch keinen rechenaufwand, abgesehen davon is den spammern der rechenaufwand eh egal, weil der spam ja sowieso meist über bots offene relays zombies, kaputte formulare oder sonstwie verschickt wird - auf deutsch der rechenaufwand kostet lediglich den inhabern dieser geräte prozessorzeit ...
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon medice » Fr 02 Mär, 2007 21:45

u.U. besteht so ne bestellnummer-adresse auch (alias oder weiterleitung) aber damals vor vielen Jahren haben wir nur ein [email protected] gehabt, und von was anderem weiß ich ehrlich gesagt gar nix ;)
Mfg
Medice

Wir in Bayern brauchen keine Opposition, weil wir sind schon Demokraten. (c) Gerhard Polt
medice
Advanced Power-User
Advanced Power-User
 
Beiträge: 3288
Registriert: Fr 13 Mai, 2005 10:32
Wohnort: Graz

Beitragvon xray123 » Mo 05 Mär, 2007 09:38

jutta hat geschrieben:>
wenn du eine einzige adresse mit [email protected] gesehen hast, weisst du, wie alle anderen gehen und ein programm zu schreiben, das immer um eins weiterzaehlt ...


jessas, das hab ich gar nicht bedacht. scheint ja nahezu eine einladung an alle spammer (da brauchens gar kein österr. telefonbuch, wie von mir ursprünglich angenommen).
xray123
Board-User Level 2
Board-User Level 2
 
Beiträge: 750
Registriert: Di 27 Jun, 2006 15:04

Beitragvon Koelner » Mo 05 Mär, 2007 19:49

Hi there !

Also betreffend Spam und unbekannte System-Mail Adressen kann ich es aber auch umgekehrt berichten.

Betreue viele (End)Kunden. Und es kam mehrfach (!) vor, das beim Einrichten eines AON Speed Accounts beim ersten Mailcheck (bis dahin kannte der User selbst die Mailadresse nicht) bereits Spam enthielt.

Umgekehrt habe ich eine sehr einfache @inode.at Adresse (ohne Kundennummer, einfach nur der Name, noch von früher eben), auf diese doch sehr einfach zu eratende Adresse habe ich (trotz nicht aktiviertem Spam Filter) keine Spam. Nicht wenig, KEINE.

Für den Verein betreue ich auch einen eigenen Mailserver mit eigener Domäne. Und im Log erkennt man solche Spam Flut. Da werden beliebige Namen, Vornamen, Kombinationen etc auf ...@Domäne.at losgelassen. Aber nicht tausende, sondern immer nur paar. Aber eben Namen die (aufgrund kleinerer Mitgliederzahl) bei uns keinen Sinn ergeben.

Und Trefferquote von AON spamfilter brauch ich nicht viel sagen. Vieles geht durch, manche durchaus wichtigen Emails nicht.
http://www.c23.at/
c23 Computer, Gaming & more
MMC/NGNET XDSL 17MBit/2MBit flat mit VOIP
[link=http://www.c23.at/cgi-bin/forum/ikonboard.cgi?act=ST;f=7;t=113]Gratisherstellung und speziellen Konditionen über obigen Verein[/link]
Koelner
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 29 Jan, 2005 18:07
Wohnort: Wr. Neustadt

VorherigeNächste

Zurück zu OFFTOPIC

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 47 Gäste