Koaxkabellänge

Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema Internet-Zugänge via Fernsehkabel und Glas, Satellit und Stromleitungen.
Forumsregeln
Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema Internet-Zugänge via Fernsehkabel und Glas, Satellit und Stromleitungen.

Analog- und Digital-TV gehört in diese Kategorie.

Diskussionen über Provider (deren Produkte und Dienstleistungen) werden im Bereich PROVIDER geführt.

Koaxkabellänge

Beitragvon Phlexonance » So 15 Mär, 2009 22:48

Als ich bei kabsi wegen der Bestellung angerufen habe, hat mir die Mitarbeiterin gesagt das Kabel von der Dose bis zum Kabelmodem darf maximal 1,5m sein. Da ich aber annehme dass die es nicht so genau weiß und ich mir auch ned vorstellen kann dass 15m koax eine Fehlerquelle sein können (immerhin hat man die ja generell als Netzwerkkabel verwendet und das Kabel rennt eh von weis Gott wo bis in meine Wohnung, auf die paar Meter extra kann es wohl kaum ankommen), würde ich doch lieber ein Koaxkabel statt einem CAT verlegen, da ich das Modem gern in meinem Zimmer hätte.
Also wie schauts aus, irgendwer muss da ja schon Erfahrung und/oder Wissen haben.
Phlexonance
Board-Mitglied
Board-Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr 07 Mai, 2004 13:51

Beitragvon _RoB_ » Mo 16 Mär, 2009 00:07

jop hab das ganze bei meiner mutter in mödling :) wir haben das damals mit 1,5 meter so verlegt und keine probleme - auch bei chello hast du die selbe vorgabe was ich so weiss
Bild

UPC-Chello Classic mit Fibre Power 50mbit / 5mbit (Cisco EPC3000)
A1 Xite 3GB 7mbit / 386kbit (E510 TV DVB-T)
Telekom Austria - AonTv (Thomson 787v7)

http://www.a1telekom.at
_RoB_
Board-User Level 2
Board-User Level 2
 
Beiträge: 872
Registriert: Sa 03 Mai, 2008 11:55
Wohnort: Wien

Beitragvon Phlexonance » Mo 16 Mär, 2009 05:15

aber werde ich bei 15 m Probleme haben ?
Phlexonance
Board-Mitglied
Board-Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr 07 Mai, 2004 13:51

Beitragvon Phlexonance » Mi 18 Mär, 2009 22:35

irgendwer muss doch wissen ob es bei kabellängen > 1,5 meter probleme gibt
Phlexonance
Board-Mitglied
Board-Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr 07 Mai, 2004 13:51

Beitragvon radditz » Mi 18 Mär, 2009 22:48

Ja, wird es vermutlich geben, kann aber auch funktionieren.

Problematisch ist es deshalb, weil UPC Vertraglich nur eine bestimmte Ausgabeleistung am Buchsenausgang erreichen muss. Je länger nun das Kabel ist, dass du da dran steckst, desto schwächer wird das Signal.
Kann man zB bei alten analog fernsehn gut beobachten, wenn das Bild ab bestimmten Längen verschneit wird.

Hat auch noch andere physikalische Gründe wie Reflexionen, schlechte Abschirmung der Steckkontakte bzw. des Kabels allgemein, etc...

Empfehlenswert wäres in deinen Fall ein 1.5m langes Kabel (oder kürzer :)) zu verwenden, und den Rest mit stinknormalen Netzwerkkabel zu überbrücken, dazu eignet sich sowohl ein normales Netzwerkkabel welches du im Laden bekommst, oder übers Internet bestellst oder dir auch selbst zusammenbastelst. Auch hier solltest du aber auf entsprechende Qualität achten ;)

>würde ich doch lieber ein Koaxkabel statt einem CAT verlegen, da ich das Modem gern in meinem Zimmer hätte.
Wenn DAS dein einziger Grund ist...
CAT5(e) ist leichter zu verlegen als Coax, wesentlich weniger Störanfällig (bei 100 Mbit/s) und du hast ein "strahlendes" Gerät weniger in deinen Zimmer.
Telematica DSL Solo Pro 30 Mbit/s
Vorher: A1 VDSL 16 Mbit/s
radditz
Ultimate Power-User
Ultimate Power-User
 
Beiträge: 4399
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 16:50

Beitragvon Phlexonance » Do 19 Mär, 2009 05:12

danke, genau so eine antwort wollt ich hören (obwohl ned genau diese ^^)
nur so aus interesse, warum ist coax schwerer zu verlegen? ist es steifer oder was?
Phlexonance
Board-Mitglied
Board-Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr 07 Mai, 2004 13:51

Beitragvon radditz » Do 19 Mär, 2009 11:33

Das kommt aufs Kabel darauf an, aber bei Coax achtet man eher darauf wirklich ein hochwertiges Kabel zu verlegen wegen der Störanfälligkeit der analogen Übertragung (Stichwort analog TV), und ich denke dass es beim Modem auch hochwertig sein sollte.
Als Netzwerkkabel kannst du da schon ein etwas dünneres nehmen, wobei natürlich auch eine höhere Qualität empfohlen wird.
Telematica DSL Solo Pro 30 Mbit/s
Vorher: A1 VDSL 16 Mbit/s
radditz
Ultimate Power-User
Ultimate Power-User
 
Beiträge: 4399
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 16:50


Zurück zu KABEL & GLAS, SAT & STROM

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 38 Gäste

cron