Seite 1 von 1

Chello - betreiben sie nun traffic shaping oder nicht ?!?

BeitragVerfasst: Di 15 Jan, 2008 12:05
von kloni
Hallo !
Leider wohne ich nicht nah genug an einem DSLAM um 16 geschweige denn 20 Mbit zu erreichen. jetzt gibt es nicht mehr viele alternativen zu adsl2+ außer chello ( alle bandbreiten verfügbar bei mir ). ich habe mich nach der vielen kritik die ich hier bereits im forum gelesen habe nicht wirklich überwinden können bei chello zu bestellen. nun die Frage - betreibt chelo nun traffic shaping oder ist die volle bandbreite auch wirklich auf allen ports verfügbar? es hat hier schon seit langem keiner mehr über dieses thema mehr reingepostet darum auch die frage .... ( könnte sich ja verbessert haben )
mfg

BeitragVerfasst: Di 15 Jan, 2008 12:27
von s
chello traffic shaping hat nix mit den ports zu tun, sondern mit dem protokoll, und ja sie shapen noch immer.

zb torrent oder dc++

egal welchen port ich nehme, es wird eingehend immer geshaped, nur ausgehende verbindungen (also mein UL) rennen mit fullspeed.

microtorrent (und viele andere) haben eine verschlüsselungs funktion um dem shaping entgegenzuwirken. muß sagen bei mir funzt das recht gut, torrent rennt mit ordentlichem speed (hatte bei so manchen guten torrents doch mehrere 100 kb download).

auch dc++ hat eine schutzfunktion, die allerdings nur im passiv modus greift, was wiederum die möglichen DL quellen einschränkt weil ein passiv user von anderem passiv nix laden kann.
im dc++ lad ich tw mit 1,8mb/s runter (allerdings private hubs wo der gegenüber auch mit 100mbit angebunden ist).


also shaping gibts definitiv, man kanns aber umgehen.

BeitragVerfasst: Di 15 Jan, 2008 13:20
von M@rio
s hat geschrieben:also shaping gibts definitiv, man kanns aber umgehen.

Von UPC ist das aber nicht bestätigt und unter "Laborbedingungen" getestet (http://www.eff.org/testyourisp) hat das auch noch niemand, oder?

BeitragVerfasst: Di 15 Jan, 2008 13:29
von s
tjo, da braucht man aber kein "labor" um das festzustellen und bestätigen wird das upc wohl kaum, erklären kanns dir aber auch einer bei chello warum das so ist... da is dann nix wissen, nix hören, nix sehen und nix auskennen angesagt.

gleichwertige situationen und etwas gesunder hausverstand genügen da vollauf, zudem die ganzen berichte von chello usern die über selbiges berichten.


kleines beispiel

dc++ in 3 privaten hubs, gegenüber haben jeweils 10 bzw 100mbit anbindung.

dsl3000 - nach 2-3 sek max speed
chello aktiv, ohne isp shaping maßnahmen - nach 2-3 se gut 1-2kb/s pro verbindung
chello passiv mit ist shaping maßnahmen - nach gut 5-10 sek von 3 gegenstellen total 1-1,6mb/s download.

BeitragVerfasst: Di 15 Jan, 2008 15:45
von winini
unter "Laborbedingungen" getestet (http://www.eff.org/testyourisp) hat das auch noch niemand, oder?

dort wird auf die (sehr rüde) Shaping-Methode von Comcast geprüft,
die imho von chello nicht verwendet wird.

BeitragVerfasst: Di 15 Jan, 2008 15:55
von M@rio
winini hat geschrieben:
unter "Laborbedingungen" getestet (http://www.eff.org/testyourisp) hat das auch noch niemand, oder?

dort wird auf die (sehr rüde) Shaping-Methode von Comcast geprüft,
die imho von chello nicht verwendet wird.
Sondern....????

BeitragVerfasst: Di 15 Jan, 2008 17:16
von winini
Sondern....????

weiss ich auch nicht :(
hab auch (gottseidank) keinen Chello Anschluss fürs "Labor".
Methode wechselt wohl auch mit der Zeit.

Scheinbar wird auch nicht flächendeckend geshaped.
Also frag mal in der Nachbarschaft.
Wenn du allerdings sicher sein willst, weder jetzt noch in Zukunft geshaped zu werden,
dann bist dort wahrscheinlich falsch.

BeitragVerfasst: Di 15 Jan, 2008 18:14
von lukas22
und wie gehspaped wird, allerdings gehts bei mir mit 50 kb/s nach 10 min steigt es auf 100-200, ohne verschlüsselung oder ähnliches, die verschlüsselung von utorrent bringt leider garnix :(
was mir gestern noch aufgefallen ist bei einem upload das der bei 20-50 rumgegammelt ist, heute aber wieder volle 130 ...
und nein das liegt nicht an zu wenigen leecher oder ähnlichem ...
@s und das mit dc++ funzt ? muss ich mal testen

greetz

BeitragVerfasst: Di 15 Jan, 2008 19:40
von s
@lukas22: ja zumindest mitn "czdc++" und "apexdc++" (allerdings is da die beta buggy und kackt immer wieder ab) client und in privaten hubts funzt es bestens, zu öffentlichen hubs kann i nix sagen, da tummel ich mich nicht rum.

BeitragVerfasst: Mi 16 Jan, 2008 14:39
von jaxxx
s hat geschrieben:tjo, da braucht man aber kein "labor" um das festzustellen und bestätigen wird das upc wohl kaum, erklären kanns dir aber auch einer bei chello warum das so ist... da is dann nix wissen, nix hören, nix sehen und nix auskennen angesagt.

gleichwertige situationen und etwas gesunder hausverstand genügen da vollauf, zudem die ganzen berichte von chello usern die über selbiges berichten.


kleines beispiel

dc++ in 3 privaten hubs, gegenüber haben jeweils 10 bzw 100mbit anbindung.

dsl3000 - nach 2-3 sek max speed
chello aktiv, ohne isp shaping maßnahmen - nach 2-3 se gut 1-2kb/s pro verbindung
chello passiv mit ist shaping maßnahmen - nach gut 5-10 sek von 3 gegenstellen total 1-1,6mb/s download.


JA sie shapen, kann dies mit DC++ (Speed sinkt nach kurzer Zeit extrem, kann aber auch daran liegen, dass Gegenstelle zB Netlimiter benutzt) bestätigen - und das schon seit 3 bis 4 Jahren

BeitragVerfasst: Mi 16 Jan, 2008 22:43
von s
also an netlimiter liegts in privaten hubs sicher net, da is nur chello das übel.

BeitragVerfasst: Do 17 Jan, 2008 10:32
von littlety
Weil's irgendwie hier hereinpaßt:
Ein Bekannter in Wien hat symmetrische 4 Mbit von Chello.
Er sagt, er könne überallhin mit fullspeed uppen, nur zu UPC-Inode nicht, egal ob per FTP oder IRC.
Upload zu meinem Webspace in Karlsruhe (D) - alles paletti,
beim Uppen zu meinem Rechner erreicht er oft nicht einmal die Hälfte des Möglichen.
An meiner Anbindung liegt das bestimmt nicht, die ist schnell genug.

Ich frage mich, wo hier der Hund im Pfeffer liegt... :D

BeitragVerfasst: Do 17 Jan, 2008 15:19
von martin
M@rio hat geschrieben:
winini hat geschrieben:dort wird auf die (sehr rüde) Shaping-Methode von Comcast geprüft,
die imho von chello nicht verwendet wird.
Sondern....????


comcast schleust RSET pakete in die verbindungen ein, wodurch praktisch überhaupt keine verbindung zu stande kommt.

das was ihr von chello beschreibt klingt nach einer konventionellen bandbreiten management lösung die einfach die bandbreite pro protokoll reglementiert.

wenn erwünscht kann ich screenshots posten wie sowas aussieht, wir verwenden eine derartige appliance für unsere WAN verbindungen in der firma.

BeitragVerfasst: Do 17 Jan, 2008 15:46
von s
ja chello geht sicher nur übers protokoll, denn die encryption bei torrent macht ja nix anderes als protokoll verschleiern, (lt cfos speed steht dann unter protokoll nicht mehr torrent sondern unknown) und dann hab ich auch fullspeed oder zumindest sehr guten speed mit ein 300-600kb/s, ohne die encryption sinds wenns gut geht 30k.