Seite 1 von 2

Wie funktioniert Glasfaserausbau?

BeitragVerfasst: Di 13 Nov, 2007 17:27
von michaelw
Irgendwann wird ja auch bei uns mal alles auf Glasfaser oder so umgestellt werden müssen und ich frage mich jetzt wie es da mit dem Umbau-Aufwand aussieht?

War die Telekom bisher schon so intelligent zumindest in der Stadt beim Leitungen verlegen auch Leerrohre zu verlegen wo man später was einziehen kann oder müsste wirklich alles aufgegraben und neu verlegt werden?

Falls die Telekom da bisher keine Vorarbeiten gemacht hat stelle ich mir das Ganze nämlich auch kaum realsierbar vor. In der Stadt müsste man dann ja praktisch alle Staßen aufreißen was von den Behinderungen kaum möglich wäre und am Land wären die Kosten extrem wenn man zu jedem weit entfernten Dorf und einzelnen Haus eine neue Leitung graben müsste.

BeitragVerfasst: Di 13 Nov, 2007 17:34
von wicked_one
Falls die Telekom da bisher keine Vorarbeiten gemacht hat stelle ich mir das Ganze nämlich auch kaum realsierbar vor.

Ich würde sagen, eine sache, um die du dir keine Gedanken machen zu brauchst ;)

BeitragVerfasst: Di 13 Nov, 2007 19:07
von barbakuss
wicked_one hat geschrieben:
Falls die Telekom da bisher keine Vorarbeiten gemacht hat stelle ich mir das Ganze nämlich auch kaum realsierbar vor.

Ich würde sagen, eine sache, um die du dir keine Gedanken machen zu brauchst ;)


würd ich auch mal so sagen und müssen tut die TA gar nichts, der Versorgungspflicht ist mit Kupfer Genüge getan, alles weitere ist Luxus, aber um dich zu beruhigen bei den meisten Kupferkabel sind parallel dazu schon Glaskabel verlegt worden, oder eine Leerverrohrung miteingebracht worden, zumindest bei den neuen

BeitragVerfasst: Di 13 Nov, 2007 19:11
von jutta
und es gibt ausser der ta noch einen haufen andere leute, die glasfaserkabel verlegen. besser gesagt: verlegen lassen, denn die strasse graebt immer noch eine baufirma auf.

BeitragVerfasst: Di 13 Nov, 2007 21:23
von wagsoul
Mann kann einen Kanal auch unter einer Straße durchschießen - ganz ohne Aufgraben.

Das haben wir erst vor rund einem Jahr gemacht, als wir Leitungen für unser kleines und feines lokales Heizwerk verlegt haben.

Die Wärmeleitungen sind sehr intelligent und können von alleine ein Leck feststellen und melden sogar die Stelle wo das Leck auftritt.

Glasfaserkabel ist aber keines dabei ;)

BeitragVerfasst: Di 13 Nov, 2007 21:34
von lordpeng
>Die Wärmeleitungen sind sehr intelligent und können von alleine ein Leck
>feststellen und melden sogar die Stelle wo das Leck auftritt.
na sooo blöd sind glasfaserkabeln auch ned, da kannst bei einem bruch auch rausmessen, auf welcher entfernung die bruchstelle liegt

BeitragVerfasst: Di 13 Nov, 2007 22:02
von wicked_one
na sooo blöd sind glasfaserkabeln auch ned, da kannst bei einem bruch auch rausmessen, auf welcher entfernung die bruchstelle liegt

funktioniert übrigens auch bei Kupfer

BeitragVerfasst: Di 13 Nov, 2007 22:13
von lordpeng
>funktioniert übrigens auch bei Kupfer
funktioniert sogar bei meinem gartenschlauch :-)

BeitragVerfasst: Di 13 Nov, 2007 22:16
von wicked_one
funktioniert sogar bei meinem gartenschlauch

_das_ wiederum ist aber keine Kunst ;)

BeitragVerfasst: Di 13 Nov, 2007 23:00
von ANOther
lordpeng hat geschrieben:>funktioniert übrigens auch bei Kupfer
funktioniert sogar bei meinem gartenschlauch :-)



dann grab mal ein paar kilometer davon ein:)

BeitragVerfasst: Mi 14 Nov, 2007 09:55
von justsmile
In den Ballungszentren wird früher oder später alles auf Glasfaser laufen, allerdings glaube ich nicht dass es in naher Zukunft flächendeckend sein wird. Auch die Idee mit Glasfaser bis zur Wohnung (FTH) wird wahrscheinlich aus Kostengründen nie ganz umgesetzt werden.

BeitragVerfasst: Mi 14 Nov, 2007 17:19
von max_payne
funktioniert übrigens auch bei Kupfer

magst ma erklären, wie das funktioniert?

btw: der Telekom-Techniker hat das auch mal gemacht....Ergebnis: Problem bei 11km Entfernung! Schon dumm, dass ich nichtmal 3 km vom WA weg bin :-D

BeitragVerfasst: Mi 14 Nov, 2007 17:27
von jutta
> Problem bei 11km Entfernung! Schon dumm, dass ich nichtmal 3 km vom WA weg bin

hast du auch schon geschaut, wie das kabel verlegt ist? ich hab luftlinie auch nur 400 m zum wa und die kabellaenge betraegt ca 2,5km. (was in dem fall nicht einmal der ta vorzuwerfen ist - die mussten eine bahntrasse und eine autobahnauffahrt umgehen)

BeitragVerfasst: Mi 14 Nov, 2007 17:45
von lordpeng
>magst ma erklären, wie das funktioniert?
vereinfacht: aufgrund der dauer der signallaufzeit (die signalausbreitungsgeschwindigkeit ist ja bekannt) kann man die länge des kabels bestimmen, ein bissl mehr als die längen berechnung steckt natürlich schon dahinter ...

etwas genauer unter http://de.wikipedia.org/wiki/Time_Domain_Reflectometry

BeitragVerfasst: Mi 14 Nov, 2007 19:34
von wicked_one
vereinfacht: aufgrund der dauer der signallaufzeit (die signalausbreitungsgeschwindigkeit ist ja bekannt) kann man die länge des kabels bestimmen

so ähnlich wie der Ping, der irgendwo zurückpongt - nur kein IP Paket sondern ein elektron... ums mal ganz laienhaft zu erklären.