Seite 1 von 1

Chello und Routerkonfiguration?

BeitragVerfasst: Di 09 Okt, 2007 23:52
von carnap
Ich habe bisher 2x einen Router für Freunde bzw. für mich konfiguriert, beide Male tele2, also ADSL. In beiden Fällen arbeitet der Router nur als Switch, denn das ADSL-Modem ist der eigentliche Router.

Jetzt hat mich ein Freund gebeten, für ihn in Graz zwei PCs ins Internet zu bringen. Auf beiden läuft Win XP, er hat einen Digitus-LAN-Router gekauft. Derzeit ist nur ein PCX direkt an das Modem angeschlossen, Internet funktioniert.

Wie gehe ich da vor? Ich nehme an, dieses Mal muss der Router tatsächlich routen, oder ist im Chello-Modem auch ein Router eingebaut? Oder genügt vielleicht nur ein Switch?

Dass ich die MAC-Adresse des Standalone-PCs clonen muss, weiß ich bereits. Sonst habe ich mit der Suche hier allerdings wenig herausgefunden.

Ich bitte um Vorab-Info. Besten Dank im Voraus.

C

BeitragVerfasst: Mi 10 Okt, 2007 03:57
von jutta
> Ich nehme an, dieses Mal muss der Router tatsächlich routen,

ja.

> Dass ich die MAC-Adresse des Standalone-PCs clonen muss, weiß ich bereits.

stimmt.

> Sonst habe ich mit der Suche hier allerdings wenig herausgefunden.

weils so problemlos ist. ip adresse automatisch beziehen (= dhcp-client) und fertig.

BeitragVerfasst: So 14 Okt, 2007 10:23
von carnap
jutta hat geschrieben:weils so problemlos ist. ip adresse automatisch beziehen (= dhcp-client) und fertig.


Das verstehe ich jetzt so: DHCP muss im Router deaktiviert sein, richtig? Denn DHCP zu aktivieren bedeutet, dass der Router der DHCP-Server ist, d.h. die IPs verteilt.

Richtig so?

lg Carnap

BeitragVerfasst: So 14 Okt, 2007 11:18
von ANOther
DHCP muss im Router deaktiviert sein, richtig

nein. wenn dhcp deaktiviert ist musst du eben die IPs selbst vergeben... beides hat vorteile...
Denn DHCP zu aktivieren bedeutet, dass der Router der DHCP-Server ist, d.h. die IPs verteilt.

ja, und das is gut so:)

wie du schon sagtest, muss der router diesmal wirklich arbeiten, dh die eine ip, die du von chello bekommst, so bearbeiten, dass 2 rechner dahinter damit arbeiten können...

nur nebenbei... in wikipedia.de finden sich ein paar artikel zu NAT, PAT und NAPT.
ich denk du solltest ein bisschen lesen;)

BeitragVerfasst: So 14 Okt, 2007 12:04
von wicked_one
Das verstehe ich jetzt so: DHCP muss im Router deaktiviert sein, richtig? Denn DHCP zu aktivieren bedeutet, dass der Router der DHCP-Server ist, d.h. die IPs verteilt.


Du musst Unterscheiden, du hast 2 Netzsegmente... einmal die Internetseitig von Chello, und dein Privates Netz... wie ANO schon erwähnt, wird das ganze mit NAT/PAT übersetzt, einschlägige Wiki Artikel sollten dich aufklären.

Chello verwendet zur authentifizierung lediglich die MAC Adresse die bei ihnen eingetragen ist, und weist dann per DHCP, also automatisch alles weitere dem Gerät zu, das am Modem hängt... also WAN seite auf "IP automatisch beziehen"

Jenes DHCP dass du nun vermutlich meinst, bezieht sich auf den DHCP-Server den fast jeder Router integriert hat - den ein bzw auszuschalten ist eine sache des persönlichen geschmacks und betrifft nur dein privates Netzsegment...