Seite 1 von 1

powerline in einem alten haus, selbe stromphase?

BeitragVerfasst: Do 08 Mär, 2007 17:27
von gecko11
hallo,

ich möchte in einer altbauwohnung in der stadt ein netzwerk installieren.
die zu vernetzenden standorte liegen im selben stockwerk, es liegt ein flur dazwischen (das netzwerk sollte eben von einer WG zur benachbarten WG gehen).
da ich denke mit powerline wären höhere übertragungsraten als mit wlan zu erreichen, stellt sich nun die frage wie ich herausfinden kann, ob die in frage kommenden steckdosen auf der selben stromphase sitzen.
einen phasenkoppler im schaltschrank zu installieren würde
1. vielleicht ein problem mit dem besitzer geben (man weiss ja nie wie die leute ticken)
2. traue ich mir das ned zu, bin kein elektriker, alles was ned niederspannung is lass ich die finger von.

gibts ne möglichkeit das herauszufinden?



wäre das ned möglich, müsste ich einen eigenen inet anschluss über chello beziehen. das chello kabel im gebäude wurde schon mehrfach "gesplittet", da hängen also mehrere leute dran und unter anderem auch ein anderer internetanschluss. können über das selbe chello kabel paralell 2 inet anschlüsse laufen?

danke für eure hilfe!

mfg
gecko

BeitragVerfasst: Do 08 Mär, 2007 17:41
von diskette
normalerweise ist die phase egal, da die hohen frequenzen auf den parallel liegenden Phasen automatisch verteilt werden.

Stromzähler filtern aber (dämpfen das Signal sehr stark)! --> andere WG
und ohne probieren ist es schwer zu sagen.

BeitragVerfasst: Do 08 Mär, 2007 17:42
von jutta
da gibts eine relativ genaue beschreibung --> http://www.edv-tipp.de/docs/dLAN.htm

ich hab ich hinterkopf, dass man dlan nicht ueber stromzaehler hinweg betreiben kann, allerdings nicht mehr die begruendung dafuer. das wird bei euch moeglicherweise ein problem. bei den beispielen auf der devolo-hp ist auch immer von der vernetzung einzelner haushalte, bueros, arztpraxen usw die rede. http://www.devolo.de/de_DE/buch/dlanbuch06.html
http://www.devolo.de/de_DE/produkte/dla ... dn.html#A5

BeitragVerfasst: Do 08 Mär, 2007 17:45
von max_payne
da ich denke mit powerline wären höhere übertragungsraten als mit wlan zu erreichen

Was macht dich so sicher?

BeitragVerfasst: Do 08 Mär, 2007 17:47
von diskette
dLAN 200 AV Starter Kit
Bis zu 200 Mbit/s schnell – ideal geeignet für Triple Play-Anwendungen

wenn man genug investiert schon

BeitragVerfasst: Do 08 Mär, 2007 18:12
von gecko11
danke jutta, die links sind sehr informativ.

was mich so sicher macht, dass wlan keine gute lösung ist?
die beiden wände, wg/flur und flur/wg sind beide aus stahlbeton.
das hat mir der hausmeister versichert. er ärgere sich immer wieder über diese stabilen wände bei diversen arbeiten. in gegensatz zu ziegelwänden.

wäre es nicht möglich, mit einem volt-meter den potentialunterschied der beiden dosen zu messen? wenn ich 400V messe, dann habe ich 2 unterschiedliche phasen, bin ich auf der selben phase dürfte ich kein potentialunterschied messen, also 0V. dazu müsste ich eben mal kurz ein kabel legen.


eine weitere frage:
das internet in der anderen wg kommt von einem router, der nicht in dieser wg steht. also nur ein rj45 stecker zur verfügung. wie kann ich das nochmal "splitten", funktioniet es nochmals einen router dort anzuschliessen?


mfg
gecko

BeitragVerfasst: Do 08 Mär, 2007 18:13
von jutta
zum "splitten", dh verteilen auf mehrere rechner, reicht ein switch. einen router brauchst du nur, wenn du die netze voneinander trennen willst.

BeitragVerfasst: Do 08 Mär, 2007 18:15
von gecko11
ein switch würde genügen? hm, für was benötigt man denn einen router nach einem modem, um mehrere pcs ans internet zu hängen? dann würde dort auch ein switch genügen. das verstehe ich nicht.

BeitragVerfasst: Do 08 Mär, 2007 22:02
von diskette
eigentlich bekommst du vom provider immer nur "eine off Adresse" zum surfen.
wenn aber mehrere ins internet wollen brauchst du einen router.(oder mehrere off IP`s --> teuer)
alle pc`s verstecken sich hinter dem router und der router ist der einzige der offiziell surft.
reichen die steckplätze des Routers nicht aus genügt ein "dummer edv verteiler" hub bzw switch.

BeitragVerfasst: Fr 09 Mär, 2007 00:38
von gecko11
danke für die erläuterung!
das erklärt dann wohl auch, warum es die mehrplatzfähigkeit gibt...

ich werde mal versuchen den potentialunterschied der beiden phasen zu messen, vielleicht hab ich ja glück und es ist die selbe.
wenn nicht, bin ich eher skeptisch ob das trotzdem funktioniert. habe darüber auch einige negative berichte im internet gefunden.

mfg
gecko

BeitragVerfasst: Fr 09 Mär, 2007 07:18
von wicked_one
mit ner Hilti ist das Problem schnell gelöst ^^