Seite 1 von 1

Liwest plus Router Wlan

BeitragVerfasst: Di 21 Mär, 2006 16:26
von Hupi
Hallo!

Bin ein Anfänger in bezug auf Wlan!

Folgendes Problem:

Ich habe im Keller eines Einfamilienhauses einen Internetanschluss über Kabel der Firma Liwest, verbunden mit PC. Möchte nun im Erdgeschoss auch gerne interneten mit einem 2. PC und überlege eine Lösung mit einem Wlan accesspoint+router Kombination.

1. Welcher Wlanaccesspoint+Router ist empfehlenswert, wo ich einerseits einen Pc mit Kabel anschließen kann und andererseits den 2. Pc per Wlan ins Internet bringe?

2. Ist die Entfernung nicht zu groß, wenn eine Wand/Decke dazwischen ist? Der Computer im Erdgeschoß würde ca. genau über den Raum sein, wo der Router stehen würde.

3. Bei Liwest ist es ja an und für sich nicht erlaubt, den Internet anschluss in Verbindung mit einem Lan zu bringen, gegen Gebühr natürlich schon. Können die drauf kommen?

4. Hab mir die Linksys sachen angesehen (ist das die richtige Kombination?) und war verwirrt. Was ist bitte der unterschied zwischen wrt54g und wrt54g (ja, zweimal auf deren Homepage angegeben!) und wrt 54gl

Danke für die Hilfe!!!

Re: Liwest plus Router Wlan

BeitragVerfasst: Di 21 Mär, 2006 19:41
von preiti
Hupi hat geschrieben:Hallo!

Bin ein Anfänger in bezug auf Wlan!

Folgendes Problem:

Ich habe im Keller eines Einfamilienhauses einen Internetanschluss über Kabel der Firma Liwest, verbunden mit PC. Möchte nun im Erdgeschoss auch gerne interneten mit einem 2. PC und überlege eine Lösung mit einem Wlan accesspoint+router Kombination.

Du must einen WLAN-Router verwenden, wenn du 2 oder mehr Geräte über einen Zugang ins Internet bringen willst. Das Kabel-Modem von Liwest macht nur die Datenumsetzung von "Netzwerk" auf KabelTV.
Hupi hat geschrieben:1. Welcher Wlanaccesspoint+Router ist empfehlenswert, wo ich einerseits einen Pc mit Kabel anschließen kann und andererseits den 2. Pc per Wlan ins Internet bringe?

Eigentlich hat jeder WLAN-Router auch die Anschlussmöglichkeit für bis zu 4 Geräte über Kabel. Das Forum wird dir warscheinlich für Chello(arbeitet auch wie Liwest über KabelTV) funktionierende bzw. nicht funktionierende Geräte nennen können ==> Suchenfunktion des Forums!
Hupi hat geschrieben:2. Ist die Entfernung nicht zu groß, wenn eine Wand/Decke dazwischen ist? Der Computer im Erdgeschoß würde ca. genau über den Raum sein, wo der Router stehen würde.

Probier das zuerst aus, bevor du dir sofort alles kaufst! Vielleicht kannst du dir eine Teststellung dafür organisieren
Hupi hat geschrieben:3. Bei Liwest ist es ja an und für sich nicht erlaubt, den Internet anschluss in Verbindung mit einem Lan zu bringen, gegen Gebühr natürlich schon. Können die drauf kommen?

Die meisten Router können eine MAC-Adrese clonen. Wenn du noch weisst, welche MAC-Adresse du bei der Anmeldung bei Liwest angegegeben hast kannst du die im neuen Router eingeben. Bei einer entsprechend eingerichteten Firewall im Router sollte die Liwest auch nichts finden.
Hupi hat geschrieben:4. Hab mir die Linksys sachen angesehen (ist das die richtige Kombination?) und war verwirrt. Was ist bitte der unterschied zwischen wrt54g und wrt54g (ja, zweimal auf deren Homepage angegeben!) und wrt 54gl

Da die Linksys-Geräte in der ganzen Welt verkauft werden könnte es sein dass:
1) ein nichteuropäisches Gerät versehentlich in die von dir aufgerufene Seite gerutscht ist.
2) mehrere unterschiedliche Sprachversionen als "unterschiedliche" Geräte angezeigt wurden.
Hupi hat geschrieben:Danke für die Hilfe!!!

Bitte, keine Ursache. Einer der wenigen, der sich vorher informiert und nicht hinterher lautstark schimpft!

BeitragVerfasst: Mi 22 Mär, 2006 15:10
von fLuffY
hallo zusammen!

« Hupi » hat folgendes geschrieben:

3. Bei Liwest ist es ja an und für sich nicht erlaubt, den Internet anschluss in Verbindung mit einem Lan zu bringen, gegen Gebühr natürlich schon. Können die drauf kommen?

Die meisten Router können eine MAC-Adrese clonen. Wenn du noch weisst, welche MAC-Adresse du bei der Anmeldung bei Liwest angegegeben hast kannst du die im neuen Router eingeben. Bei einer entsprechend eingerichteten Firewall im Router sollte die Liwest auch nichts finden.


Das is definitiv eine falsche Aussage! WEIL Liwest und AlmhoferTV in Linz sind ned so wie Chello mit den Mac Adressen.
Da funktioniert das Anstöpselung Prinzip *g*: Pc an Modem Stecken und der sucht sich dan quasi per Dhcp eine Internet Adresse!

Gruß Lukas

BeitragVerfasst: Mi 22 Mär, 2006 15:42
von Hupi
Danke für die Antworten!

Werde einen Linksys wrt54g-D2 und den dazu passenden wmp54g Pci Adapter bestellen.
Ist es unbedingt notwendig für den Betrieb mit liwest den Linksys mit Linuxunterstützung zu kaufen?

Was bedeutet bei Amazon.de folgender Satz im zusammenhang mit dem wrt54g:
Für Österreich kann ein uneingeschränkter Betrieb dieses Gerätes nicht garantiert werden.?

BeitragVerfasst: Do 23 Mär, 2006 02:57
von preiti
Hupi hat geschrieben:Danke für die Antworten!

Werde einen Linksys wrt54g-D2 und den dazu passenden wmp54g Pci Adapter bestellen.
Ist es unbedingt notwendig für den Betrieb mit liwest den Linksys mit Linuxunterstützung zu kaufen?

Nein, du brauchst keinen Router, der Linux unterstützt! Einige WLAN-Router von Linksys haben ein angepasstes Linux als "Betriebssystem". Da könnte es zu einer Verwechslung gekommen sein.
Hupi hat geschrieben:Was bedeutet bei Amazon.de folgender Satz im zusammenhang mit dem wrt54g:
Für Österreich kann ein uneingeschränkter Betrieb dieses Gerätes nicht garantiert werden.?

Wenn du einen WLAN-Routzer ohne eingebautem ADSL-Mosdem nimmst/bekommst ist das Einrichten etwas leichter, denn du musst nicht das ADSL-Modem ausschalten/umgehen.

BeitragVerfasst: Do 23 Mär, 2006 08:51
von jutta
Hupi hat geschrieben:Was bedeutet bei Amazon.de folgender Satz im zusammenhang mit dem wrt54g:
Für Österreich kann ein uneingeschränkter Betrieb dieses Gerätes nicht garantiert werden.?

dieser satz steht anscheinend standardmaessig bei allen modems und routern. er haengt damit zusammen, dass in .de ueberwiegend pppoe verwendet wird und in .at bei adsl-anschluessen pptp, was nicht jeder router kann. der wrt54g kann es aber. (ausnehme: fuer pptp mit dynamischer ip-zuweisung fuer inode xdsl@home war eine spezial-firmware noetig. das problem besteht aber dank umstellung auf pppoe nicht mehr.)

bei modems muss man auf die richtige anschlussart achten: annex a (pots) oder annex b (isdn). das kommt bei einem kabelanschluss aber ohnehin nicht in frage.