Seite 1 von 1

Problem mit Downstream bei Tv-Net.at ?!?! Hilfe..

BeitragVerfasst: So 01 Jan, 2006 20:46
von fLuffY
Hallo! Erstmal Schönen Neues Jahr 2006 ;)

Also Ich hab folgendes Problem:

Hab mir letzten Freitag noch schnell neues Internet Angemeldet
von TV-NET XXL 10240/2560 Kbit

schön und Gut das ganze ;) Aber ich erreiche nur Praktischer werte
an Downstream von 750 Kbyte/sec und Upload von 150Kbyte/sec!

Dämmwerte vom Modem :

Downstream Value
Frequency 114500000 Hz Locked
Signal to Noise Ratio 37 dB
Power Level 9 dBmV
The Downstream Power Level reading is a snapshot taken at the time this page was requested. Please Reload/Refresh this Page for a new reading

Upstream Value
Channel ID 5
Frequency 18192000 Hz Ranged
Power Level 39 dBmV


1. Sind die Werte ok ?
2. Die Produkte sind erst vor 2 Monaten von 6144/1536 Kbit auf die 10 Mbit umgestellt worden, haben die des irgendwie falsch eingestellt?
Weil im Kundenbereich steht das ich das XXL Produkt mit den 10mbit habe
:oops:

Tnx im Vorraus mfg aus Linz

Lukas

BeitragVerfasst: So 01 Jan, 2006 20:57
von lordpeng
>Die Produkte sind erst vor 2 Monaten von 6144/1536 Kbit auf die 10
>Mbit umgestellt worden, haben die des irgendwie falsch eingestellt?
hithilfe von docsdiag kannst du die konfiguration auslesen, welche dein modem vom tftp server des providers bekommt, da steht auch drinnen welche bandbreite dir zugewiesen wird ...

gib mal docsdiag in der suchfunktion dieses forums ein ...

BeitragVerfasst: So 01 Jan, 2006 21:18
von preiti
Wo wohnst du genau im Versorgungsgebiet vom Almhofer?
Vielleicht ist bei dir die Verkabelung für die 10MBit nicht geeignet.

BeitragVerfasst: So 01 Jan, 2006 21:34
von lordpeng
das is bei catv netzen nicht ganz so problematisch wie bei dsl, 10 mbit sollten auch unter weniger optimalen bedingungen möglich sein, allerdings sollt ma berücksichtigen, dass catv ein shared-bus medium ist und daher wenn ned genug reserven vorhanden sind, das ganze einfach langsam(er) wird das liegt in der natur von 802.14 via koax ...

BeitragVerfasst: So 01 Jan, 2006 21:53
von preiti
lordpeng hat geschrieben:das is bei catv netzen nicht ganz so problematisch wie bei dsl, 10 mbit sollten auch unter weniger optimalen bedingungen möglich sein, allerdings sollt ma berücksichtigen, dass catv ein shared-bus medium ist und daher wenn ned genug reserven vorhanden sind, das ganze einfach langsam(er) wird das liegt in der natur von 802.14 via koax ...


Das stimmt schon.
Aber im Versorgungsgebiet von TV-Net.at sind noch viele Häuser, die seit dem Krieg kaum oder garnicht renoviert wurden. Entsprechend alt sind auch die Verkabelungen. Leider wird aber bei Renovierungen nicht immer auch die Verkabelung fürs Kabel-TV getauscht.

BeitragVerfasst: So 01 Jan, 2006 22:01
von lordpeng
>die seit dem Krieg kaum oder garnicht renoviert wurden
>Entsprechend alt sind auch die Verkabelungen
ich kenn das versorgungsgebiet ned, aber vor 50 jahren hat's noch kein kabelfernsehen gegeben, daher sind die verkabellungen ned so alt, man kanns sicher ned ausschliessen, aber die wahrscheinlichkeit, dass es an der verkabellung selber liegt ist wohl eher gering, da kommen noch ganz andere faktoren ins spiel die probleme verursachen können

BeitragVerfasst: So 01 Jan, 2006 22:34
von fLuffY
DocsDiag v030720 Copyright 2001-3 Robin Walker [email protected]

<<HW_REV: 3; VENDOR: Motorola Corporation; BOOTR: 2162; SW_REV: SB5100E-2.3.1.8
SCM05-NOSH; MODEL: SB5100E>>

System up time = 2 days 09h 20m 36.00s
Ethernet carrier sense xmit errs.1 = 38436
Downstream channel ID = 0
Downstream channel frequency = 114500000 Hz
Downstream received signal power = 8.8 dBmV
Upstream channel ID = 5
Upstream channel frequency = 18192000 Hz
QoS max upstream bandwidth = 1536000 bps
QoS max downstream bandwidth = 6144000 bps
SigQu: Signal to Noise Ratio = 37.2 dB
Cable modem status = Operational
Upstream transmit signal power = 39.3 dBmV
Date and Time = unset
Configuration filename = auto/00111a065f5a.bin

Wird wohl morgen ein Anruf fällig *gg*
Danke nochmal! gn8

BeitragVerfasst: Mo 02 Jan, 2006 00:24
von fLuffY
preiti hat geschrieben:Wo wohnst du genau im Versorgungsgebiet vom Almhofer?
Vielleicht ist bei dir die Verkabelung für die 10MBit nicht geeignet.


Stieglbauernstr... ;)

BeitragVerfasst: Mo 02 Jan, 2006 21:22
von preiti
lordpeng hat geschrieben:>die seit dem Krieg kaum oder garnicht renoviert wurden
>Entsprechend alt sind auch die Verkabelungen
ich kenn das versorgungsgebiet ned, aber vor 50 jahren hat's noch kein kabelfernsehen gegeben, daher sind die verkabellungen ned so alt, man kanns sicher ned ausschliessen, aber die wahrscheinlichkeit, dass es an der verkabellung selber liegt ist wohl eher gering, da kommen noch ganz andere faktoren ins spiel die probleme verursachen können


Zugegeben, die TV-Kabel kamen erst später, aber sie haben trotzdem schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel.


fLuffY hat geschrieben:
preiti hat geschrieben:Wo wohnst du genau im Versorgungsgebiet vom Almhofer?
Vielleicht ist bei dir die Verkabelung für die 10MBit nicht geeignet.


Stieglbauernstr... ;)


Bei dir sollten die meisten Häuser eigentlich halbwegs renoviert sein. Deshalb tippe ich eher auf die möglichen Probleme durch sehr viele User, die gleichzeitig auf das Medium Kabel zugreiffen. Das sind die Probleme, die lordpeng angesprochen hat.

BeitragVerfasst: Mo 02 Jan, 2006 21:29
von lordpeng
>Deshalb tippe ich eher auf die möglichen Probleme durch sehr viele User,
>die gleichzeitig auf das Medium Kabel zugreiffen
es liegt an seiner konfiguration ...

QoS max upstream bandwidth = 1536000 bps
QoS max downstream bandwidth = 6144000 bps

dies kann natürlich durch den anbieter bewusst verursacht worden sein weil es eben eventuelle kapazitätsprobleme oder ähnliches gibt, kann aber auch nur ein menschlicher fehler sein ...

BeitragVerfasst: Mo 02 Jan, 2006 21:44
von preiti
lordpeng hat geschrieben:>Deshalb tippe ich eher auf die möglichen Probleme durch sehr viele User,
>die gleichzeitig auf das Medium Kabel zugreiffen
es liegt an seiner konfiguration ...

QoS max upstream bandwidth = 1536000 bps
QoS max downstream bandwidth = 6144000 bps

dies kann natürlich durch den anbieter bewusst verursacht worden sein weil es eben eventuelle kapazitätsprobleme oder ähnliches gibt, kann aber auch nur ein menschlicher fehler sein ...


Bei Konfigurationsproblemen mir Kabel-TV-Modems muss ich leider passen.
Was nicht für die Firma spricht ist, dass viele Kunden wieder weggehen. Ich kenne einige.......

BeitragVerfasst: Mo 02 Jan, 2006 21:48
von lordpeng
>Bei Konfigurationsproblemen mir Kabel-TV-Modems muss ich leider passen.

is kein konfigurationsproblem im eigentlichen sinne, im boot-file welches das modem vom tftp-server bezieht is die falsche bandbreite eingetragen, obs absicht des anbieters ist oder nur vergessen wurde, das bootfile zu aktualisieren, kann ich nicht beurteilen ...

BeitragVerfasst: Di 03 Jan, 2006 23:48
von fLuffY
Hallo zusammen!

Also der Techniker meinte, das der Vertrag schon vor der umstellung existierte, und deshalb das große XXL Packet noch als 6mbit produkt kannte! Irgendwie hatt er dann das alte noch geladen, aber nun ist alles wieder in Ordnung ;)

KLICKST DU

und nochmal die Boot config:

<<HW_REV: 3; VENDOR: Motorola Corporation; BOOTR: 2162; SW_REV: SB5100E-2.3.1.8-
SCM05-NOSH; MODEL: SB5100E>>

System up time = 1 days 06h 35m 49.00s
Ethernet carrier sense xmit errs.1 = 38796
Downstream channel ID = 0
Downstream channel frequency = 114500000 Hz
Downstream received signal power = 9.0 dBmV
Upstream channel ID = 5
Upstream channel frequency = 18192000 Hz
QoS max upstream bandwidth = 2560000 bps
QoS max downstream bandwidth = 10240000 bps
SigQu: Signal to Noise Ratio = 31.3 dB
Cable modem status = Operational
Upstream transmit signal power = 38.0 dBmV
Date and Time = unset
Configuration filename = auto/00111a065f5a.bin

schönen Abend noch und Grüße aus Linz

Lukas

BeitragVerfasst: Mi 04 Jan, 2006 00:00
von lordpeng
soll vorkommen vor allem wenn accounting und abrechnung nicht gekoppelt sind ...