Seite 1 von 2

Chello: Welches Kabelmodem inkl. WLAN (Router)?

BeitragVerfasst: Mi 16 Nov, 2005 19:29
von surf666
Hallo,
ein Bekannter von mir benutzt als Internetzugang einen Chello Anschluß mit einem Kabel - USB Modem. Er würde jedoch gerne ins Internet via WLAN und mit einem anderen Rechner über das Netzwerk gehen. Also will er einen Router und das USB Modem "verbannen".

Nun weiß ich nicht, was für ein Modem/Gerät er hierfür genau braucht (in D sind Kabelmodems selten). Am Besten wäre es, wenn in dem Modem bereits ein WLan-Router integriert ist (wie z.B. das von Siemens SE 515 für ADSL) - quasi alles aus einer Hand.
Bitte keine Geräte von Dlink empfehlen.

Gibt es da bestimmte "Eigenheiten" von Chello zu beachten? Ich habe irgendwo gelesen, daß man die MAC-Seriennummer des neuen Modems umändern muß. Wie kann man denn das? Reichen da nicht einfach die Zugangsdaten (Benutzername + Passwort) nicht aus, oder ist das bei Chello nicht erforderlich? Leider kann mein Bekannter hierzu keine näheren Auskünfte geben (An die MAC-Adresse könnte ich noch herankommen).

Vielen Dank

BeitragVerfasst: Mi 16 Nov, 2005 19:47
von lordpeng
vergiss das, kauf dir einen wlan router den du hinter das kabelmodem hängst, welches du von chello bekommst ...

Re: Chello: Welches Kabelmodem inkl. WLAN (Router)?

BeitragVerfasst: Do 17 Nov, 2005 00:40
von orso
surf666 hat geschrieben:Hallo,
ein Bekannter von mir benutzt als Internetzugang einen Chello Anschluß mit einem Kabel - USB Modem. Er würde jedoch gerne ins Internet via WLAN und mit einem anderen Rechner über das Netzwerk gehen. Also will er einen Router und das USB Modem "verbannen".

Nun weiß ich nicht, was für ein Modem/Gerät er hierfür genau braucht (in D sind Kabelmodems selten). Am Besten wäre es, wenn in dem Modem bereits ein WLan-Router integriert ist (wie z.B. das von Siemens SE 515 für ADSL) - quasi alles aus einer Hand.
Bitte keine Geräte von Dlink empfehlen.

Gibt es da bestimmte "Eigenheiten" von Chello zu beachten? Ich habe irgendwo gelesen, daß man die MAC-Seriennummer des neuen Modems umändern muß. Wie kann man denn das? Reichen da nicht einfach die Zugangsdaten (Benutzername + Passwort) nicht aus, oder ist das bei Chello nicht erforderlich? Leider kann mein Bekannter hierzu keine näheren Auskünfte geben (An die MAC-Adresse könnte ich noch herankommen).

Vielen Dank


Hallo!

Das Kabelmodem wird an den PC mittels USB angeschlossen? Oje...ich glaube, es gibt nur einen Router, der USB-Modems unterstützt. Aber zu den anderen Fragen.

Bei Chello kann nur der PC ins Internet, dessen Netzerkkarten-MAC-Adresse bei der Chello-Anmeldung angegeben wurde. Nun kann man aber bei so ziemlich allen Routern eine andere MAC-Adresse eingeben. Man muß daran denken, dass jede Netzwerkkarte eine MAC-Adresse besitzt, also ebenso jene des Routers, die mit dem Kabelmodem verbunden wird. Dieser Netzwerkkarte gibt man die MAC-Adresse der PC Karte. Wie das allerdings bei USB aussieht? Keine Ahnung - ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei USB ebenso MAC-Adressen gibt.

mfg- Orso

BeitragVerfasst: Do 17 Nov, 2005 15:20
von Azby
> Reichen da nicht einfach die Zugangsdaten (Benutzername + Passwort) nicht aus, oder ist das bei Chello nicht erforderlich?

Bei chello wird der User nicht über einen Zugang mit Passwort identifiziert, sondern über die MAC-Adresse, die gesendet wird.

> Das Kabelmodem wird an den PC mittels USB angeschlossen? Oje...ich glaube, es gibt nur einen Router, der USB-Modems unterstützt
Alle Modems, die von chello mit USB-Anschluss hergegeben werden, haben auch eine Anschlussmöglichkeit über LAN. Es wird aber meistens vom Techniker bei der Installation über USB angeschlossen, da die MAC-Adresse für USB vom Modem angegeben wird (steht auf einem "Etikett" unten am Modem unter "USB-MAC"). Wenn der Techniker das Modem über LAN anhängt, muss er erst die MAC-Adresse der Netzwerkkarte freischalten, oder die USB-MAC-Adresse des Modems von der Netzwerkkarte klonen lassen, was aber beim nächsten Mal neu Aufsetzen wieder "deaktiviert" ist...das einem Kunden zu erklären, der evtl. grad mal einen USB-Anschluss von einem LAN-Anschluss unterscheiden kann, würde ein bisschen lange dauern (wobei ich jetzt niemanden konkret als "sich nicht auskennenden Computeruser" bezeichnen will, aber ich nehme mal an, dass der Techniker prinzipiell davon ausgeht, dass der Kunde keine Ahnung hat...).
Du brauchst also keinen Router, der USB unterstützt.
Ich persönlich würde das Modem ohnehin nie über USB anschließen, aber das ist eine andere Sache...
Wie lordpeng schon sagte, ist es am besten, sich einen normalen Router zu kaufen, den man zwischen Modem und PC(s) hängt. Der Router klont dann einfach die USB-MAC-Adresse des Modems und die Sache hat sich.
Zusätzlich zur MAC-Adresse, die von der Netzwerkkarte (oder dem Router oder im Falle des USB-Anschlusses vom Modem) kommt, gibt es noch die Cable-MAC, die das Modem als Gerät direkt identifiziert. chello erkennt dich also anhand deiner Netzwerkkarte (normale MAC) und anhand deines Modems (Cable-MAC).

BeitragVerfasst: Mi 23 Nov, 2005 22:38
von surf666
Azby: Wie lordpeng schon sagte, ist es am besten, sich einen normalen Router zu kaufen, den man zwischen Modem und PC(s) hängt. Der Router klont dann einfach die USB-MAC-Adresse des Modems und die Sache hat sich.
Zusätzlich zur MAC-Adresse, die von der Netzwerkkarte (oder dem Router oder im Falle des USB-Anschlusses vom Modem) kommt, gibt es noch die Cable-MAC, die das Modem als Gerät direkt identifiziert. chello erkennt dich also anhand deiner Netzwerkkarte (normale MAC) und anhand deines Modems (Cable-MAC).


Das Einstellen eines WLAN-Routers wird wahrscheinlich nicht die Schwierigkeit sein, aber die Geschichte mit den unterschiedlichen MAC-Adressen bereitet mir Kopfzerbrechen:

Bei Chello classic kann man bei der Hotline die MAC Adresse ändern, also statt USB, dann die des Routers bzw. Chello die des Routers geben.
Kann ich dann mit mehreren PCs die am selben Router hängen (gleichzeitig) online gehen?
Falls dies nicht gehen sollte, wäre das nicht so wild. Wichtig wäre es aber, daß man dann wenigstens mit einem System ins Netz kommt, ohne was am jeweiligen PC umzustellen. Ist dies möglich? Oder wird auch die MAC-Adresse der WLAN-Karte (Notebook) und vom PC bei chello separat berücksichtigt? Wozu braucht man dann überhaupt einen Router, dann kann man das USB-Modem jeweils bei den Rechnern umstecken.

Gruß

BeitragVerfasst: Do 24 Nov, 2005 04:41
von jutta
surf666 hat geschrieben:die Geschichte mit den unterschiedlichen MAC-Adressen bereitet mir Kopfzerbrechen:

Bei Chello classic kann man bei der Hotline die MAC Adresse ändern, also statt USB, dann die des Routers bzw. Chello die des Routers geben.
Kann ich dann mit mehreren PCs die am selben Router hängen (gleichzeitig) online gehen?

ja, kann man. die loesung des geheimnisses heisst osi layer.
http://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell
da mac adressen auf osi layer 2 angesiedelt sind, router aber auf osi layer 3 arbeiten, sieht chello nur die mac adresse des routers. ob du in deinem lan 2, 5 oder 100 *) computer, netzwerkdrucker, playstations oder sonstwas angeschlossen hast, ist dann egal. (dass es moeglichkeiten gibt, trotzdem herauszufinden, dass hinter einem router mehrere geraete in betrieb sind, ist was anderes. das ist mit einigem aufwand verbunden und wird daher eher nicht gemacht.)

*) fuer 100 oder noch mehr pcs wuerde ich aber jedenfalls *keinen* wlan-router empfehlen!

BeitragVerfasst: Do 24 Nov, 2005 18:11
von surf666
@ jutta
Vielen Dank für die Info. Also braucht man nur die MAC Adresse des Routers bei Chello bekanntgeben. Jedoch hat der Router zwei Adressen, einmal für die Wlanfunktion und für die Netzwerk R45 Anschlüsse. Ist das egal, oder gilt hier auch OSI? Vermute mal, daß das Modem in eine der Netzwerkbuchsen angeschlossen, womit das mit der WLAN-Mac von selbst erledigen würde.

Ich hoffe mal, daß die Umstellung mit einem Linksys WRT54g ohne Probleme gehen wird. Einfach Linksys ans Modem anschliessen, einstellen und fertig (und der obligatorische Anruf bei chello) !? Also doch keine allzu großen Haken und Ösen?

Schon mal jetzt, VIELEN DANK für die aufschlussreichen Antworten!!!

Gruß, Alex

BeitragVerfasst: Do 24 Nov, 2005 18:30
von fisch
Am besten du Lässt von Chello deine cabelmac und die mac der Netzwerkkarte deines PC's freischalten.Die Mac der Netwerkkarte kannst du später in den Linksys eintragen (oder clonen).Die wlanmac spielt keine Rolle, das Modem steckst du am WANeingang des Routers an.Chello läuft mit dem Linksys sehr gut. LG fisch

BeitragVerfasst: Di 29 Nov, 2005 21:08
von surf666
Hallo,

meine hoffentlich letzten Fragen ;-)

Reicht es aus, einfach über MAC Cloning die Mac Adresse des USB Modems in den Linksys Router einzutragen? Über das USB Modem wird z.Zt. noch gesurft.

Muß ich bei der Internet-Einrichtung bzw. beim Internetverbindungstyp (Standardeinstellung beim Router ist z.Zt.: Automatische Konfig. - DHCP) etwas verändern (Hostname, Domainname?) oder kann ich das alles so lassen wie es ist?
Soll man die MTU verändern, z.B. auf den Wert 1492, oder sind 1500 standardmäßig ok ?

Lohnt es sich eine andere Firmware auf den Router draufzuladen? HyperWRT scheint wohl auf meinen Router nicht zu laufen, da ich den Linksys WRT 54G v3.1 habe und HyperWRT scheint lt. Homepage nur bis Version 3 zu gehen. Könnt ihr mir eine ähnlich übersichtliche wie die von Linksys empfehlen?

Vielen Dank!
Gruß, Alexander

BeitragVerfasst: Di 29 Nov, 2005 21:37
von lordpeng
>einfach über MAC Cloning die Mac Adresse des USB Modems
wennst ein reines USB modem hast, kannst du das ganze vergessen, aber ich denk mal du hast ein modem das sowohl über einen ethernet als auch einen usb port verfügt indem fall musst du die MAC adresse des ethernet (manchmal auch als hfc mac bezeichnet) port eintragen _NICHT_ die des USB ports

>Soll man die MTU verändern, z.B. auf den Wert 1492, oder sind 1500 standardmäßig ok ?
1500 kannst lassen, sofern nicht irgendwelche probleme auftreten (was bei kabel nicht der fall sein sollte)

>Lohnt es sich eine andere Firmware auf den Router draufzuladen?
kommt drauf an, was du vor hast, grundsätzlich ist die standardfirmware für den hausgebrauch einwandfrei, wennst allerdings etwas spezielleres brauchst, kanns nicht schaden, wenn du dir alternative firmware-versionen anschaust, aber einfach nur so, ohne motivation eine andere firmware drauf zu tun halt ich für ziemlich sinnfrei, weil das gerät geht mit der original firmware sicher nicht schlechter ...

hth

BeitragVerfasst: Di 29 Nov, 2005 22:02
von Azby
> wennst ein reines USB modem hast, kannst du das ganze vergessen, aber ich denk mal
> du hast ein modem das sowohl über einen ethernet als auch einen usb port verfügt [...]
Sicher sogar...chello gibt keine Modems her, die nur USB unterstützen.

BeitragVerfasst: So 01 Jan, 2006 21:53
von Your_destinY
lordpeng hat geschrieben:>einfach über MAC Cloning die Mac Adresse des USB Modems
wennst ein reines USB modem hast, kannst du das ganze vergessen, aber ich denk mal du hast ein modem das sowohl über einen ethernet als auch einen usb port verfügt indem fall musst du die MAC adresse des ethernet (manchmal auch als hfc mac bezeichnet) port eintragen _NICHT_ die des USB ports

hth


Chello wird in diesem Fall aber die MAC des USB Modems haben, also muss man ja die USB MAC klonen oder nicht??
Ansonsten müsste man ja die EthernetMAC freischalten lassen oder?

BeitragVerfasst: So 01 Jan, 2006 22:13
von lordpeng
klonen kannstes eh, aber es stellt sich halt die frage wie er ein usb-only modem bei seinem linksys router ansteckt ...

BeitragVerfasst: Mo 02 Jan, 2006 09:03
von Your_destinY
Es geht ums Prinzip da ich heute genau das gleiche nur mit einem D-Link router machen will.
Also kannst du mir das nochmal step für step erklären? Bitte...

BeitragVerfasst: Mo 02 Jan, 2006 09:17
von jutta
1. schritt: im manual nachschauen. unter verbindung einrichten, ethernet-verbindung, verbindung mit fixer ip oder so aehnlich.
2. schritt: die mac adresse der netzwerkkarte rausfinden, die bei chello angemeldet ist. (ipconfig /all wenns windows xp ist)
3. schritt: router an den pc anhaengen, bei bedarf ip passend einstellen, ins web- oder telnet-interface schauen.
4. schritt: das machen, was im manual steht.