Seite 1 von 1

Chello ohne Registrierung der MAC Adresse?

BeitragVerfasst: Sa 05 Nov, 2005 09:11
von hotze_com
jutta hat geschrieben:das mit dem mac adresse klonen stimmt nur bei chello (und ev bei ein paar anderen kabel- oder funk-providern).


bei der letzten Herstellung eines Chello Kabelanschlusses mit Telesystem Tirol wurde die MAC Adresse nicht mehr hinterfragt, ist also kein Thema mehr dort (sollte es zumindest für Neuanschlüsse sein).

lg, martin

BeitragVerfasst: Sa 05 Nov, 2005 10:47
von jutta
danke fuer die info. weiss du, wie die authentifizierung bei chello jetzt erfolgt?

BeitragVerfasst: Sa 05 Nov, 2005 11:49
von hotze_com
jutta hat geschrieben:danke fuer die info. weiss du, wie die authentifizierung bei chello jetzt erfolgt?


vermutlich garnicht mehr bzw. eben nicht mehr notwendig.

martin

BeitragVerfasst: Sa 05 Nov, 2005 12:06
von lordpeng
>vermutlich garnicht mehr bzw. eben nicht mehr notwendig
gar nicht wär dann doch etwas wenig, da könnt ja jeder ein kabelmodem aschliessen und surfen ...

bei caTV anschlüssen wird die auth. für gewöhnlich mit der MAC adresse des modems oder der MAC adresse des ersten CPE hinter dem modem gemacht, in manchen fällen auch mit beidem ...

BeitragVerfasst: So 06 Nov, 2005 08:55
von hotze_com
lordpeng hat geschrieben:>vermutlich garnicht mehr bzw. eben nicht mehr notwendig
gar nicht wär dann doch etwas wenig, da könnt ja jeder ein kabelmodem aschliessen und surfen ...


Ich gehe von der naiven Situation aus, dass der Übergabepunkt der Leistung nach dem Kabelmodem ist. Sehr wahrscheinlich werden nur freigegebene Kabelmodems des Betreibers zugelassen/freigegeben für den Internetzugang.

bei caTV anschlüssen wird die auth. für gewöhnlich mit der MAC adresse des modems oder der MAC adresse des ersten CPE hinter dem modem gemacht, in manchen fällen auch mit beidem ...


Ja, das Kabelmodem ist aber Infrastruktur des Betreibers, ist mir also egal ob das in dieser Hinsicht relevant ist. Wer kommt den schon auf die dumme Idee den Netzabschlusspunkt zu verändern?

lg, martin

BeitragVerfasst: So 06 Nov, 2005 10:04
von jutta
>>>vermutlich garnicht mehr bzw. eben nicht mehr notwendig
>>gar nicht wär dann doch etwas wenig, da könnt ja jeder ein kabelmodem aschliessen und surfen ...

> Ich gehe von der naiven Situation aus, dass der Übergabepunkt der Leistung nach dem Kabelmodem ist. Sehr wahrscheinlich werden nur freigegebene Kabelmodems des Betreibers zugelassen/freigegeben für den Internetzugang.

schon klar, aber die frage ist, wie das technisch geloest wird, wenn das modem eine bridge ist.

BeitragVerfasst: So 06 Nov, 2005 10:33
von lordpeng
>Ja, das Kabelmodem ist aber Infrastruktur des Betreibers
würde ich nicht zwangsläufig behaupten, ich kenne provider, wo die kunden das modem kaufen müssen, andere wiederum stellen es dem kunden lediglich zur verfügung ...

>Sehr wahrscheinlich werden nur freigegebene Kabelmodems des
>Betreibers zugelassen/freigegeben für den Internetzugang.
das ist nicht nur wahrscheinlich, das ist eine tatsache, eine andere tatsache ist es, dass man dies jedoch mit dem nötigen knowhow manipulieren kann¹

@jutta
>schon klar, aber die frage ist, wie das technisch geloest wird, wenn das modem eine bridge ist.
ganz einfach, da das kabelmodem mindestens über eine MAC adresse verfügt bekommt es vom dhcp server nur dann eine interne IP bzw. ein boot-file, wenn die MAC adresse im DHCP server eingetragen ist

ohne bootfile kann das modem fast gar nix ausser blöd zu blinken ...


¹hierauf gehe ich nicht weiter ein ...

BeitragVerfasst: So 06 Nov, 2005 13:04
von tszr
.
bei der letzten Herstellung eines Chello Kabelanschlusses mit Telesystem Tirol wurde die MAC Adresse nicht mehr hinterfragt, ist also kein Thema mehr dort (sollte es zumindest für Neuanschlüsse sein)


aufpassen bei chello werden 2 MAC abgefragt, die vom kabelmodem und die von der netzwerkkarte, also du meinst warscheinlich die von der netzwerkkarte muss man nicht mehr melden (in tirol), das modem ist sehrwohl mit der mac bei chello registriert und freigeschalten ;)

BeitragVerfasst: So 06 Nov, 2005 14:04
von hotze_com
Da das Modem in den Bereich des Anbieters (Telesystem) fällt ist mir egal ob die MAC des Kabelmodems abgefragt wird und relevant ist. Das Modem gehört nicht mir und ist nicht in meiner Verantwortung.

lg, martin