Seite 2 von 2

BeitragVerfasst: Do 24 Nov, 2005 18:09
von wicked_one
na wild.... und wennst da mal drüber stolperst?? gleich 20 ersatzkabel daheim haben :D

BeitragVerfasst: Do 24 Nov, 2005 18:41
von Gast
Wird im Regelfall geschützt z.B. Kabelkanal oder Leerverrohrung verlegt. Klar soweit?! :blah: :blah: :blah:

BeitragVerfasst: Do 24 Nov, 2005 19:59
von preiti
G3 hat geschrieben:FTTH - Fiber to the Home - bedeutet das die Glasfaser bis zu deinem PC verlegt wird, dort ein Converter sitzt der das Signal von digital in analog oder umgekehrt umsetzt, und Du dein RJ45 Anschlusskabel an diesem ansteckst. :rofl: :rofl: :rofl:


Kommt jetzt die aufgewärmte Geschichte von "fibre to the desk"? Vor 6 - 7 Jahren haben alle geglaubt, 100MBit -Ethernet wird nicht wirklich die gängige Netzwerk-Topologie sein. Es muss etwas optisches sein. Heute stehen wir bei 1GBit-Ethernet auf Kupferkabel und die optische Übertragung wird nur zwischen wenigen Geräten im Netzwerk, z.b. Switches und Servern, verwendet. Deshalb glaube ich, dass das genau so schnell wieder verschwinden wird.

BeitragVerfasst: Sa 26 Nov, 2005 22:42
von crowdsalad

BeitragVerfasst: Mo 09 Jan, 2006 14:15
von xebone
@preiti
Verschwinden wird FFTH sicherlich nicht - im Gegenteil.
In Schweden wird die Technik breitflächig an allen Anschlüssen z.b. bei BBB mit 10/100 Mbit verwendet. Ebenso in Japan ....
Ist auch die einzige Möglichkeit wirklich schnelle Leitungen zu erhalten auf den grossen Strecken wo das tw. funktionieren muss ....

BeitragVerfasst: Mo 09 Jan, 2006 19:32
von preiti
xebone hat geschrieben:@preiti
Verschwinden wird FFTH sicherlich nicht - im Gegenteil.
In Schweden wird die Technik breitflächig an allen Anschlüssen z.b. bei BBB mit 10/100 Mbit verwendet. Ebenso in Japan ....
Ist auch die einzige Möglichkeit wirklich schnelle Leitungen zu erhalten auf den grossen Strecken wo das tw. funktionieren muss ....


Ich weiss schon, dass uns die Japaner bei der Bandbreite des Internetzuganges auslachen. :ichsagnix: :dontknow:
Aber in Europa wird das noch sehr lange dauern , denn jetzt rollt erst die Welle mit ADSL2+ an. Wenn dieser Markt gesättigt ist kommt erst was neues z.B. dein FTTH. :ichsagnix: :dontknow:

BeitragVerfasst: Di 10 Jan, 2006 09:35
von hotze_com
also, I don't hold my breath on it, aber ADSL2+ wird nur in Grenzbereichen ein paar Vorteile bringen und im Kernbereich die Leitungen noch mehr als jetzt schon zumüllen (frequenztechnisch).

lg, martin - demnächst ADSL2+ im Grenzbereich austestend

Und "Internet aus der Steckdose" stört doch!

BeitragVerfasst: Mi 05 Apr, 2006 10:28
von Aufzeiger
Update zum Stand Powerline Communication, also "Internet aus der Steckdose":

Das BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) hat Ende 2005 einen rechtsgültigen Bescheid in 2ter Instanz erlassen, in welchem eindeutig festgestellt wird, dass von "Internet aus der Steckdose" in Linz, Oberösterreich, unzulässige Störungen ausgehen. Dies muss nun eingestellt werden. Es wurde von der Betreiberfirma Beschwerde beim VwGH erhoben, aber die Aufschiebende Wirkung wurde aberkannt, somit ist der Bescheid rechtskräftig.

Damit bestätigt das BMVIT, was Amateurfunker, Notfunkdienste usw. schon immer wussten - das Aufbringen von Hochfrequenz auf dafür nicht verwendbare Stromleitungen führt zu unerlaubten Abstrahlungen.

Wer selbst den Bescheid lesen möchte, sich Messdaten und Protokolle des BMVIT ansehen möchte, der sieht hier rein: http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/plt/index.html

Der Bescheid vom 7. Nov 2005: http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/plt/download/plcberufung.pdf

Weitere Informationen zur veralteten PLC Technik, siehe hier: http://www.powerline-plc.info/