automatische Verbindungstrennung bei Inode, Problem VoIP ?!?

Das Forum für den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!
Forumsregeln
Das Forum für den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!

Beitragvon orso » Di 28 Sep, 2004 10:04

Andreas2000 hat geschrieben:@lahe:

Hast Du schon mal den 2.1.7er FLI4L probiert? Wäre interessant, ob dort die gleichen Troubles auftreten oder nicht - wie gesagt, bei mir läuft die 2.1.7er stabil seitdem ich INODE habe (also Mai) und momentan bin ich aufgrund deiner Troubles noch ein wenig in Abwartestellung was bei mir eine Umstellung auf 2.1.8 betrifft. Obwohl der neue Paketfilter der 2.1.8 mir das Leben schon um einiges erleichtern würde...

Solltest Du das mit der 2.1.7er probieren wollen, kann ich dir gerne die letzte Version mit Patch zukommen lassen - musst nur sagen, was Du alles brauchen würdest.

lg
Andreas.



Hallo!

Schön, dass INODE sich wie ein Aal windet und ja keine Leitungsprobleme zugibt. Typisch.

@Andreas: Ich habe fli4l 2.1.8 im Einsatz, allerdigs noch nicht einmal das final release, sondern noch cvs20040823. Patch habe ich bislang noch keinen einzigen installiert und es läuft hervorragend. Also, meiner Meinung nach kannst 2.1.8 ohne Probs einsetzen. Wenn Du auch noch die Patches verwendest, dann läuft es statt perfekt super-perfekt.

Außerdem ist das schöne bei Fli4l, dass Du ja nur eine Diskette brauchst, auf der die neue Version drauf ist. Wenn es klappt, gehts an die HD Install (die bei 2.1.8 anders ist!!!), klappt's nicht, kommt wieder die vorherige Version rein.

mfg- Orso
KEIN ChellODE -- xDSL Privat medium 4096/512 - TeleNode -- MEHR!
orso
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 680
Registriert: Sa 13 Dez, 2003 09:37
Wohnort: Steiermark

Beitragvon dfx » Di 28 Sep, 2004 10:14

orso hat geschrieben:Schön, dass INODE sich wie ein Aal windet und ja keine Leitungsprobleme zugibt. Typisch.


ach ja. deswegen ist für die leitung ja auch eine interne störung eröffnet worden. :roll:
xDSL unlimited 2.320 kbit/s
Bild
Bild
dfx
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1368
Registriert: Do 15 Jan, 2004 19:22
Wohnort: graz

Beitragvon lahe » Di 28 Sep, 2004 11:00

dfx hat geschrieben:
orso hat geschrieben:Schön, dass INODE sich wie ein Aal windet und ja keine Leitungsprobleme zugibt. Typisch.


ach ja. deswegen ist für die leitung ja auch eine interne störung eröffnet worden. :roll:


.... ich kann mich eigentlich nicht über Inode beklagen!! Habe zwar die Leitungsprobleme, mir wurde aber immer sehr schnell geholfen.
Und weiters wurde ja eine Störung aufgemacht, ohne dass ich mich an den Support wenden musste um Ihnen mein Problem nochmal zu erklären!!

Andere ISP können sich viel bei INODE abschauen.

lahe
Bild
LTE
Debian als Umts, File, Mail und Printserver
lahe
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 352
Registriert: Fr 30 Jul, 2004 11:02
Wohnort: 47.343883,11.674024

Beitragvon marvin42 » Di 28 Sep, 2004 16:23

dfx hat geschrieben:das ist genau das problem, welches hier beschrieben und gelöst wird. es liegt an den fli4l developern, diesen patch oder äquivalentes zu implementieren.


Sorry, wenn ich nochmal nachfragen muß: Der hier referenzierte Patch sorgt dafür, daß der pptp-client jedes Paket akzeptiert unabhängig von der Sequenznummer, sehe ich das richtig?

Das verstößt doch aber eigentlich gegen den rfc 2637, der explizit verbietet (MUST not), Pakete, die out of sequence sind (eine sequenznummer haben, die kleiner ist als eine bereits eingetroffene), weiterzuleiten:

4.3. Out-of-sequence Packets

Occasionally packets lose their sequencing across a complicated internetwork. Say, for example that a PNS sends packets 0 to 5 to a PAC. Because of rerouting in the internetwork, packet 4 arrives at the PAC before packet 3. The PAC acknowledges packet 4, and may assume packet 3 is lost. This acknowledgment grants window credit beyond packet 4.

When the PAC does receive packet 3, it MUST not attempt to transmit it to the corresponding PPP client. To do so could cause problems, as proper PPP protocol operation is premised upon receiving packets in sequence. PPP does properly deal with the loss of packets, but not with reordering so out of sequence packets between the PNS and PAC MUST be silently discarded, or they may be reordered by the receiver. When packet 5 comes in, it is acknowledged by the PAC since it has a higher sequence number than 4, which was the last highest packet acknowledged by the PAC. Packets with duplicate sequence numbers should never occur since the PAC and PNS never retransmit GRE packets. A robust implementation will silently discard duplicate GRE packets, should it receive any.


Wenn ich diesen Punkt lese, würde ich schlußfolgern, daß der inode ansatz falsch ist (hier würden pakete mit niedrigerer Sequenznummer und duplizierte Pakete weitergereicht) und der pptp-client-Ansatz mit lokalem puffern und reordern zulässig ist.

Wo ist mein Denkfehler?

MfG,
Marvin

PS: Nachdem ich jetzt die Quellen und den Sinn dahinter doch etwas besser verstehe: Der pptp-client kann auf ungepufferten Betrieb geschaltet werden, allerdings sieht die Logik dafür rrfc konform aus:

Code: Alles auswählen
    /* check for expected sequence number */
    if ( first || (seq == seq_recv + 1)) { /* wrap-around safe */
        // ... accept ...
    /* out of order, check if the number is too low and discard the packet. */
    } else if ( seq < seq_recv + 1 || WRAPPED(seq_recv, seq) ) {
        // discard
    /* sequence number too high, is it reasonably close? */
    } else if ( seq < seq_recv + MISSING_WINDOW ||
                WRAPPED(seq, seq_recv + MISSING_WINDOW) ) {
        if ( disable_buffer ) {
            // accept
        } else {
            // buffer
   }
    /* no, packet must be discarded */
    } else {
         ...
    }


das macht genau das im rfc beschriebene ... Und immer noch die Frage, wo ist der Denkfehler?

MfG,
Marvin
marvin42
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 51
Registriert: Di 03 Feb, 2004 19:12

Beitragvon dfx » Mi 29 Sep, 2004 07:17

ich hab auch nicht behauptet, daß der patch das allheilmittel ist. es ist ein qnd hack, der das problem im pptp 1.4.0 beseitigt, da dieser keine disable_buffer option kennt. möglich, daß 1.5.0 mit disable_buffer genauso funktioniert, das weiß ich nicht da ich's nicht getestet hab.

:offtopic:
xDSL unlimited 2.320 kbit/s
Bild
Bild
dfx
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1368
Registriert: Do 15 Jan, 2004 19:22
Wohnort: graz

Beitragvon marvin42 » Mi 29 Sep, 2004 08:13

dfx hat geschrieben:ich hab auch nicht behauptet, daß der patch das allheilmittel ist. es ist ein qnd hack, der das problem im pptp 1.4.0 beseitigt, da dieser keine disable_buffer option kennt. möglich, daß 1.5.0 mit disable_buffer genauso funktioniert, das weiß ich nicht da ich's nicht getestet hab.

:offtopic:


Ich wollte hier niemandem ans Bein pinkeln, sondern lediglich herausbekommen, wie wir inode/xdsl bestmöglich unterstützen können. Sorry falls das falsch rübergekommen sein sollte ...

Marvin
marvin42
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 51
Registriert: Di 03 Feb, 2004 19:12

Beitragvon lahe » Do 30 Sep, 2004 20:56

@dfx:
seit 37 Stunden 33 Minuten und 43 Sekunden ununterbrochen ONLINE :ok:

Hoffe, dass es so bleibt.

VoIP hallt noch immer sehr stark und das Telefonat wird auch manchmal unterbrochen :cry:

Hoffe, dass sich das noch ändert.

lahe
Bild
LTE
Debian als Umts, File, Mail und Printserver
lahe
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 352
Registriert: Fr 30 Jul, 2004 11:02
Wohnort: 47.343883,11.674024

Beitragvon marvin42 » Fr 01 Okt, 2004 10:58

lahe hat geschrieben:seit 37 Stunden 33 Minuten und 43 Sekunden ununterbrochen ONLINE :ok:


Da der aktuelle Stand inzwischen ist, daß die eingebaute Änderung falsch ist, würde ich Dich bitten, auf PPTP_CLIENT_REORDER_TO='0.00' zu gehen (entspricht ungepuffertem transfer) oder es ganz wegzulassen. Die nächsten releases kommen wieder mit dem originalen pptp-client, lediglich die fehlende Info, daß wegen einem ausstehenden Echo aufgelegt wurde, wird drin bleiben. Ich würde vermeiden wollen, dass es deshalb böse Überraschungen gibt und Dich bitten, zu prüfen, ob du nun auch ohne diese optionen klar kommst.

MfG,
Marvin
marvin42
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 51
Registriert: Di 03 Feb, 2004 19:12

Beitragvon lahe » Fr 01 Okt, 2004 20:07

... Jetzt wieder ständige Verbindungsabbrüche. Telefonieren fast unmöglich!

Derzeit wird aber seitens Inode eine Leitungsumlegung veranlaßt.
Heute war ein Techniker von Inode bei mir. Die Messungen der Telefonleitung ergaben eine sehr hohe Dämpfung (dadurch der Hall bei VoIp und die Verbindungsabbrüche lt. Techniker).

@marvin42

Habe jetzt PPTP_CLIENT_REORDER_TO auf '0.00' gesetzt.
Melde mich wieder bei Dir, wenn die Leitungsumlegung seitens der TA bzw. Inode abgeschlossen ist.

Danke an alle Beteiligten :ok:
Bild
LTE
Debian als Umts, File, Mail und Printserver
lahe
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 352
Registriert: Fr 30 Jul, 2004 11:02
Wohnort: 47.343883,11.674024

Beitragvon lahe » So 10 Okt, 2004 15:06

.. die Leitungsumlegung sollte nun abgeschlossen sein (hat zwei Versuche seitens der TA gebraucht um eine bessere Leitung zu finden)
Die Leitungswerte sind lt. Auskunft des Inode Technikers und @dfx nur ein wenig besser. (glaube immer noch nicht, dass die komplette Leitung zwischen Wahlamt und mir umgepatcht wurde , da noch immer hohe Leitungsdämpfungen ca 1500m vom Wählamt entfernt auftreten.)

Bin nun seit 65 Stunden 33 Minuten und 12 Sekunden Online.

Bild

Downloads von ftp.inode.at brechen zwar manchmal für mehrere Sekunden zusammen (ohne dass der Upload ausgelastet ist), aber die Verbindung wird nicht mehr getrennt und Modem bleibt auch synchron.

Bild

VoIP funktioniert einigermaßen. Es ist zwar immer noch ein Hall zu hören aber vielleicht kann man das noch im ATA einstellen.


@dfx: kann man bezüglich der Einbrüche beim Download noch was machen ?

@granig: Kann man im ATA noch was ändern ?

@marvin42: seit dem connect steht PPTP_CLIENT_REORDER_TO auf '0.00'

@Keith(Techniker): auch ein Danke an dich !


lahe
Bild
LTE
Debian als Umts, File, Mail und Printserver
lahe
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 352
Registriert: Fr 30 Jul, 2004 11:02
Wohnort: 47.343883,11.674024

Beitragvon lahe » Mo 25 Okt, 2004 09:45

lahe hat geschrieben:.. Downloads von ftp.inode.at brechen zwar manchmal für mehrere Sekunden zusammen (ohne dass der Upload ausgelastet ist), aber die Verbindung wird nicht mehr getrennt und Modem bleibt auch synchron.

Bild


hatte auch manchmal das Problem, dass ich nur auf eine Downloadgeschwindigkeit von 154KB/s kam.

@dfx: Danke fürs herumspielen. Seit dem du die Leitung auf fix 1792 Kbps
eingestellt hast habe ich einen konstanten Download mit 180-183 KB/s. :ok:

lahe hat geschrieben:VoIP funktioniert einigermaßen. Es ist zwar immer noch ein Hall zu hören aber vielleicht kann man das noch im ATA einstellen.


seit der ATA gegen das Teil von Mediatrix getauscht wurde habe ich den Hall nicht mehr gehört. Bin sogar schon gefragt worden ob ich jetzt wieder zur TA gewechselt habe. :lol:

@Keith: Danke für den spätabendlichen Tausch(20:15). :ok:

@Geschäftsleitung-INODE: diese Jungs sind unbezahlbar. Ihr solltet mal über eine Lohnerhöhung nachdenken. :ok: :ok:

lahe
Bild
LTE
Debian als Umts, File, Mail und Printserver
lahe
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 352
Registriert: Fr 30 Jul, 2004 11:02
Wohnort: 47.343883,11.674024

Vorherige

Zurück zu LINUX & UNIX-DERIVATE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste