Mandrake 9.2: Internet-Verbindung einrichten

Das Forum für den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!
Forumsregeln
Das Forum für den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!

Mandrake 9.2: Internet-Verbindung einrichten

Beitragvon XerMandi » So 05 Sep, 2004 14:05

Hallo!

Kurzfassung:
Ich habe erfolgreich ein SpeedTouch Ethernet - ADSL - Modem zur Verbindung mit UTA eingerichtet. State = up
Trotzdem gelingt kein Verbindungsaufbau, kein ping
Eine mögliche Ursache: Im Mandrake Kontrollzentrum ist die Verbindung noch falsch konfiguriert.
Ich bitte um Ratschläge.

Die lange Version:
Ich möchte mir unter Mandrake 9.2 einen Internetzugang einrichten. Ich habe UTA Complete (entbündelt) gewählt, aber anstatt 70€ für die Miete eines ADSL (bzw. xDSL) -Modems auszugeben, habe ich mir bei eBay eines für weniger gekauft.
Nur dank der Anleitung auf http://xdsl.at/phpbb2/cms_view_article.php?aid=15habe ich die richtige Konfiguration geschafft. Vielen Dank dem Autor! :thumbsup:
Das Modem (ein SpeedTouch Home auf Pro getunt) zeigt im Webinterface als "State" "up" an.
(Seltsamerweise komme ich mit dem Internet Exploder unter Windows nicht dahin. Vielleicht geht's ohne Paßwort im Modem? Gleich testen.)


Will ich aber im Internet surfen, kann die Seite nicht gefunden werden. Auch ein ping ist nicht erfolgreich, weder auf einen Domainnamen, noch eine IP-Adresse.
Die Adresse des Modems ist die default-Einstellung 10.0.0.138, die Ethernetkarte hat 10.0.0.10 mit Netzmaske 255.255.255.0

Im Mandrake Kontrollzentrum (Internet / Netzwerk) habe ich einen Internetzugang konfiguriert, aber: Was immer ich auch einstelle, als Verbindungstyp bleibt die Anzeige immer bei "modem".

(Vorher hatte ich einen Internetzugang per Analogmodem.)
Ist das die Ursache des Problems? :-?
Wenn ja, wie kann ich es beheben?
Ich bin leider nicht erfahren genug im Umgang mit Linux, um selbst zu wissen, in welchen Konfigurationsdateien man nachsehen muss.
Wenn nein, was soll ich sonst noch nachsehen / testen?

TIA

XerMandi
Zuletzt geändert von XerMandi am Sa 11 Sep, 2004 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
XerMandi
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr 03 Sep, 2004 20:34
Wohnort: Wels

Beitragvon mm1 » Mi 08 Sep, 2004 13:02

hi.
wenn bei dir "State" "up" steht bist du dann korrekt verbunden.
ruf am besten bei deinem ISP an und frag mal nach ob das so passt.

Ist diese Modem jetzt als router oder als "modem" konfiguriert?

lg
major
mm1
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: Mi 02 Jul, 2003 19:31

Beitragvon XerMandi » Mi 08 Sep, 2004 15:00

wenn bei dir "State" "up" steht bist du dann korrekt verbunden.
ruf am besten bei deinem ISP an und frag mal nach ob das so passt.

Der Support wird mir was husten, fürchte ich, da das Modem nicht vom Provider stammt.
Ist diese Modem jetzt als router oder als "modem" konfiguriert?

Gemäß http://tldp.org/HOWTO/DSL-HOWTO/configure.html#BRIDGEVSPPP und dort "3.2.5. PPTP/PPPoA with Alcatel Ethernet Modems" soll die Verbindung über ppp / pptp hergestellt werden.

Im SpeedTouch ist - wie im Link auf die Anleitung angegeben - ppp konfiguriert.

mfg

XerMandi
XerMandi
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr 03 Sep, 2004 20:34
Wohnort: Wels

pptp bzw. pppd - Fehlermeldung

Beitragvon XerMandi » Do 09 Sep, 2004 21:15

Ich habe inzwischen pptp installiert und mich dabei an http://www.gnustuff.com/pub/doc/adsl-howto/adsl-howto.html gehalten.

Die IP des Modems habe ich in /etc/hosts unter alcatel festgelegt.

Ping auf das Modem funktioniert.
Gebe ich nun ein pptp alcatel erscheint nach kurzer Zeit Terminated

/var/log/messages enthält:
Code: Alles auswählen
Sep  9 21:19:53 manfred pptp[2741]: anon log[main:pptp.c:219]: The synchronous pptp option is NOT activated
Sep  9 21:19:54 manfred pptp[2744]: anon log[pptp_dispatch_ctrl_packet:pptp_ctrl.c:630]: Client connection established.
Sep  9 21:19:55 manfred pptp[2744]: anon log[pptp_dispatch_ctrl_packet:pptp_ctrl.c:732]: Our outgoing call request [callid 0] has not been accepted.
Sep  9 21:19:55 manfred pptp[2744]: anon log[pptp_dispatch_ctrl_packet:pptp_ctrl.c:736]: Reply result code is 3 'No Carrier Detected'. Error code is 0, Cause code is 0
Sep  9 21:19:55 manfred pptp[2744]: anon log[call_callback:pptp_callmgr.c:76]: Closing connection
Sep  9 21:19:55 manfred pptp[2744]: anon log[call_callback:pptp_callmgr.c:76]: Closing connection
Sep  9 21:19:55 manfred pptp[2744]: anon log[pptp_conn_close:pptp_ctrl.c:357]: Closing PPTP connection


Kann jemand diese Meldungen interpretieren und mir weiterhelfen?

Übrigens: /etc/ppp/options enthält:

Code: Alles auswählen
debug
noipdefault
name "[email protected]"
noauth
defaultroute


Chap-secrets müßte auch passen.

Die in man pppd erwähnte Datei ~.ppprc habe ich nicht gefunden.

P.S.:
(Dummerweise hatte ich zwischenzeitlich sowohl pptp-adsl 1.0.x und pptp-linux 1.3.x gleichzeitig. Ersteres habe ich entfernt.)

Anmerkung: Ich hatte auf diesem Rechner vorher schon eine Internet-Verbindung per Analogmodem.
Zuletzt geändert von XerMandi am Sa 11 Sep, 2004 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
XerMandi
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr 03 Sep, 2004 20:34
Wohnort: Wels

Beitragvon Felis » Do 09 Sep, 2004 21:51

Sorry, ich habe die ganzen Konfigurationen nicht im Kopf, da ich mittlerweile einen Router nuetze (36¤, sehr empfehlenswert ;-)), aber wenn der Ping aufs Modem klappt, kann es ja nur mehr bei der Einwahl liegen. Stimmt der Eintrag in pap-secrets auch?
Felis
Board-User Level 2
Board-User Level 2
 
Beiträge: 812
Registriert: Fr 09 Jan, 2004 11:26

pptp bzw. pppd - Fehlermeldung

Beitragvon XerMandi » Fr 10 Sep, 2004 08:32

Stimmt der Eintrag in pap-secrets auch?

Ja, ich denke schon. Die Werte sind in der PAP-secrets in einfachen Anführungszeichen ('), glaube ich.
Außerdem habe ich gelesen, dass UTA von PAP auf CHAP umgestellt hat.

XerMandi
XerMandi
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr 03 Sep, 2004 20:34
Wohnort: Wels

Re: pptp bzw. pppd - Fehlermeldung

Beitragvon Felis » Fr 10 Sep, 2004 12:14

XerMandi hat geschrieben: Die Werte sind in der PAP-secrets in einfachen Anführungszeichen ('), glaube ich.
Außerdem habe ich gelesen, dass UTA von PAP auf CHAP umgestellt hat.XerMandi


Bei mir keine "". Einfach nur Benutzername * Passwort
Ausserdem habe ich eine resolv.conf noch drin. Müsste bei dir so aussehen (glaube ich!!)
nameserver 195.70.224.61
nameserver 195.70.224.62
Und in /etc muss ebenfalls eine resolv.conf sein.
pap-secrets würde ich auf jeden Fall auch eintragen.
Ja und in der options muss als letzter Eintrag "defaultroute" und nicht "defaultname" stehen.

Das finde ich gerade auf der UTA-Seite:

Wichtiger Hinweis: UTA hat seit August 2003 neue DNS Server. Sollten Sie in den Eigenschaften Ihrer Einwahlverbindung diealten DNS-Server-Adressen '195.70.224.61' und '195.70.224.62' fix eingetragen haben, kann es zu Problemen beim Seitenaufbau kommen. Ändern Sie in diesem Fall die Einstellung auf 'DNS-Server automatisch beziehen'.

Da muesste man also die neuen DNS-Server erfragen.
Felis
Board-User Level 2
Board-User Level 2
 
Beiträge: 812
Registriert: Fr 09 Jan, 2004 11:26

pptp bzw. pppd - Fehlermeldung

Beitragvon XerMandi » Sa 11 Sep, 2004 10:51

Bei mir keine "". Einfach nur Benutzername * Passwort
Ausserdem habe ich eine resolv.conf noch drin. Müsste bei dir so aussehen (glaube ich!!)
nameserver 195.70.224.61
nameserver 195.70.224.62
Und in /etc muss ebenfalls eine resolv.conf sein.
pap-secrets würde ich auf jeden Fall auch eintragen.
Ja und in der options muss als letzter Eintrag "defaultroute" und nicht "defaultname" stehen.


Den Text in der options habe ich für den Beitrag in diesem Forum schlampig von einem Zettel abgetippt. In der Datei options stand vorher schon defaultroute, jetzt habe ich es auch in meinem Beitrag korrigiert. Entschuldigt! :oops:

pap-secrets habe ich geändert, aber das war nicht die Fehlerursache.

Wenn das DNS nicht auf Anhieb klappte, wär's mir erst mal wurscht, solange zumindest endlich mal ping 217.160.186.4 (z.B.) funktionierte!

Thanks

XerMandi
XerMandi
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr 03 Sep, 2004 20:34
Wohnort: Wels

Beitragvon lordpeng » Sa 11 Sep, 2004 11:02

>In der Datei options stand vorher schon defaultroute
tja, hättest so wie auf http://www.gnustuff.com/pub/doc/adsl-ho ... howto.html beschrieben cat /etc/ppp/options gemacht und die ausgabe mit der in der anleitung verglichen, wärst vermutlich eher drauf gekommen :-)
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon XerMandi » Sa 11 Sep, 2004 11:36

>In der Datei options stand vorher schon defaultroute
tja, hättest so wie auf http://www.gnustuff.com/pub/doc/adsl-ho ... howto.html beschrieben cat /etc/ppp/options gemacht und die ausgabe mit der in der anleitung verglichen, wärst vermutlich eher drauf gekommen :-)


Du hast mich mißverstanden:
Genau diese Anleitung habe ich befolgt. Genau das
Code: Alles auswählen
debug
noipdefault
name "[email protected]"
noauth
defaultroute

habe ich richtig in options eingetragen. Beim Schreiben des Beitrags in diesem Forum habe ich geschlampt.

mfg

XerMandi
XerMandi
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr 03 Sep, 2004 20:34
Wohnort: Wels

Problem gelöst

Beitragvon XerMandi » Di 14 Sep, 2004 12:30

Hallo!

Das Problem ist gelöst, keine weiteren Antworten notwendig. :threadclosed:

Ich habe versucht, eine pptp - Verbindung zu einem _Router_ zu etablieren, was überhaupt nicht notwendig und in diesem Fall nicht sinnvoll ist. Die entsprechende Angabe im Originalpost (SpeedTouch Pro) ist aber anscheinend niemandem aufgefallen. :dontknow:

Das nur für diejenigen, die die Beiträge später einmal lesen. Vielleicht weil sie auf eine ähnlich abwegige Idee wie ich kommen. (Falls es das wirklich gibt.)

mfg

XerMandi
XerMandi
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr 03 Sep, 2004 20:34
Wohnort: Wels


Zurück zu LINUX & UNIX-DERIVATE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron