Seite 1 von 1

Xpirio und IPv6

BeitragVerfasst: Mi 27 Feb, 2013 23:51
von Starvirus
Hallo Leute!

Xpirio hat ja schon länger auf Anfrage IPv6 im Angebot. Da das Thema immer häufiger auftritt und an Bedeutung gewinnt wird diese Thematik für mich immer mehr von Interesse.
Deswegen hab ich mir gedacht ok dann IPv6.

Zu meiner Herstellung hab ich ein Pirelli-Modem bekommen was seinen Platz gefunden hat, nämlich im Schrank. Grund ist meine Leitung was das Pirelli sowieso nicht mitmacht und soviele Bugs hat da kann ich mein Netzwerk komplett in die DMZ stellen (kann das Pirelli überhaupst sowas :D )

Da nun die Zeit des Pirelli´s zu Ende geht und die A1 (welche die Modem bereit stellt) zur Vernunft kommt und wieder Thomson Modems hergibt ist das wieder ein interessanter Aspekt.

So nun zu meinen Fragen:

- Welche Thomson Modems werden zur Zeit wirklich ausgegeben?
- Sind diese bereits Nativ IPv6 fähig?
- Hat jemand IPv6 mit Xpirio im Einsatz mit einem neuen Thomson?

Re: Xpirio und IPv6

BeitragVerfasst: Do 28 Feb, 2013 08:44
von wicked_one
>>da kann ich mein Netzwerk komplett in die DMZ stellen (kann das Pirelli überhaupst sowas :D )
Kann es, ja. Eins der wenigen Dinge, die wirklich funktionieren ^^ scherz beiseite, schöner wär doch, Pirelli im SingleUser Mode...

>>- Welche Thomson Modems werden zur Zeit wirklich ausgegeben?
Standard wäre TG788vn

>>- Sind diese bereits Nativ IPv6 fähig?
Gute Frage... um dieses zu beantworten warten wir auf eine Antwort eines solchen:

>>- Hat jemand IPv6 mit Xpirio im Einsatz mit einem neuen Thomson?

Re: Xpirio und IPv6

BeitragVerfasst: Do 28 Feb, 2013 15:16
von Starvirus
>> schöner wär doch, Pirelli im SingleUser Mode...
Nun ja wird bei mir nicht funktionieren, da ich im Worstcase 7db Rauschabstand habe im Downstream. Da macht kein Pirelli mit.

>>Standard wäre TG788vn
Das sollte IPv6 können. Die Frage ist ob die A1 das in ihrer Software implementiert hat.

>>Sind diese bereits Nativ IPv6 fähig?
Laut Thomson sollten die Dinger nativ IPv6 sprechen können.

Re: Xpirio und IPv6

BeitragVerfasst: Fr 01 Mär, 2013 11:56
von strom_alk
als alter Xpirio - Kunde und auch ein IPv6 anwender ;-)

Kann ich dir nur folgende Antwort geben die ich heuer von Xpirio bekommen habe ..
Das Rechenzentrum ist IPV6 fähig und ich hab auch dort schon IPV6

IPV6 - Ja ist verfügbar, wird aber nicht auf die XDSL - Anschlüsse geschalten.
Da es hier noch problem bzw. offene punkte mit der Verwaltungssoftware gibt. Die wollen alles mit einmal einschalten ..
Also ADSL - Reseller Produkte und ihre XDSL - Produkte ..
Also zur Zeit wird nix mit nativ IPv6. Ein paar kleine Provider bieten es aber schon an.

Wie, welches Modem hier was kann. Keine Ahnung!
Ich hab hier noch ein Pirellie als Brigde und dahinter einen Vigor 2130VN (kann nativ IPv6 oder eben Tunnel - sixxs.net das hab ich zur Zeit)

Re: Xpirio und IPv6

BeitragVerfasst: Fr 01 Mär, 2013 18:56
von Starvirus
Ja die Tunnelvariante über sixxs hab ich schon überlegt aber sehr schnell verworfen, da ich dies für meine Test nicht gebrauchen kann.
Es geht mir eigentlich hauptsächlich um den IPv6 Betrieb von Sharepoint 2013 und zur Zeit noch Exchange 2010 SP3. Da sich das Ganze in einer sehr kleinen Testumgebung befindet zahlt sich ein Outsourcing in ein Rechenzentrum nicht aus.

Dazu kommt allgemein die IPv6 Umgebungen besser kennenzulernen und deren Konfiguration zu verstehen in der Praxis.

Re: Xpirio und IPv6

BeitragVerfasst: Sa 02 Mär, 2013 09:55
von coolhp
Hallo,

ich hab auf meinen Xpirio Anschluss seit einem Jahr IPv6 nativ laufen, es werden aber zurzeit keine mehr geschaltet.

Dies hat einen einfach Grund das ganze läuft derzeit auf einen kleinen Server in Klagenfurt zu testzwecken, deswegen können sie nicht mehr aufschalten.

Wenn du natives IPv6 haben willst empfehle ich dir hotze.

Aja ich habe eine Fritzbox 7390 im Einsatz für IPv6. Is zwar nicht das beste aber es funktioniert einwandfrei.

Re: Xpirio und IPv6

BeitragVerfasst: Sa 02 Mär, 2013 16:22
von Starvirus
Für Tests werd ich keinen Providerwechsel machen. Ich hatte schon massive Probleme das ich meine bestehende A1 Leitung auf Xpirio ummelden konnte, deswegen lass ich das lieber.

Da wart ich lieber ein bisschen bis das Xpirio ihr System nachzieht.

Re: Xpirio und IPv6

BeitragVerfasst: Mo 04 Mär, 2013 09:32
von strom_alk
Also die Tunnelvariante gibts ja auch für das ganze Interne Netz, musst nur am router einrichten und der verteilt dir im lokalen netz die globale IPV6 - Adressen.

Das einzige was mir bei der Router/Tunnel geschichte missfällt ist die Bandbreite ..
Ist mir aber nur beim testen mit Sykpe aufgefallen. Hier wird mit ipv4 only der Videotest mit SUPER ausgeführt.
Mit ipv4/ipv6 komm ich nur auf mittel ... :-(

Und ab und an spinnt die ipv6 verteilung. Routerneustart hilft hier ;-)