als av-programm würde 
kaspersky av[1] oder 
nod32[2] in kombination mit einem trojanerscanner (z.b. 
trojanhunter[3], b]ewido security suite[/b][4] oder 
a²[5]) empfehlen.
[1] 
http://www.kaspersky.com/de/
[2] 
http://www.nod32.de/
[3] 
http://www.misec.net/trojanhunter/
[4] 
http://www.ewido.net/de/
[5] 
http://www.emsisoft.de/de/
norton ist - sagen wir's mal so - nicht so gut...
kaspersky ist derzeit IMO das nonplusultra, was av's anbelangt, jedoch gibt es einen haken: es kann viel, benötigt aber auch ein gewisses cpu-potential und könnte auf einem langsamen rechner (unter 1 ghz) doch für performance-einbrüche sorgen.
nod32 ist hier von der performance her besser, hat jedoch eine leichte schwäche im bereich trojaner, darum auch die empfehlung mit einem trojanerscanner - trojanhunter ist ein sehr guter in diesem segment. ewido security suite ist auch ein sehr aufstrebendes projekt in diese richtung, genauso wie a².
[3], [4] und [5] kann man natürlich auch mit norton nutzen, um zumindest ein gewisses potential an sicherheit zu heben.
praktische erfahrungen habe ich selbst nur mit [1] (privat - auf 2 windowsmaschinen innerhalb meines lans) und bin voll zufrieden mit dem preis/leistungsverhältnis.
als weitere sicherheitsmassnahme wäre sicherlich die verwendung von alternativbrowsern wie 
mozilla[6], 
mozilla firefox[7] oder 
opera[8] und die verwendung von alternativen mailclients, in [6] und [8] sind clients eingebaut, sonst gibts noch alternativen wie 
thebat[9] oder 
mozilla thunderbird[10] - die liste alternativer clients lässt sich beliebig fortsetzen...
[6] 
http://mozilla.org/ | 
http://mozilla.kairo.at/
[7] 
http://www.firefox-browser.de/
[8] 
http://www.opera.com/
[9] 
http://www.ritlabs.com/en/products/thebat/
[10] 
http://thunderbird.diepause.de/
 